Wissen

Wir bündeln an dieser Stelle Informationen, Erfahrungen und bewährte Praktiken zur Digitalisierung von Universitätssammlungen. In kompakten Beiträgen stellen wir Hinweise zu technischen Fragestellungen, standardisierten Arbeitsabläufen und praxiserprobten Lösungsansätzen bereit, die sich in verschiedenen Projekten bewährt haben.

Mit diesem Informationsangebot möchten wir das gesammelte Know-how aus der Unterstützung digitaler Vorhaben systematisch aufbereiten und für alle zugänglich machen, die in und mit Universitätssammlungen arbeiten.

Wissensthemen

Sammlungsdaten in Tabellen erfassen und bearbeiten

Tabellen gehören zu den am häufigsten verwendeten Werkzeugen bei der digitalen Dokumentation von Universitätssammlungen. Oft ist es die einzige Möglichkeit, Daten strukturiert zu erfassen, weil kein Datenbanksystem zur Verfügung steht. Aber auch bei der Erstellung von Masseningests oder bei der Datenkuration spielen sie eine wichtige Rolle. In diesem Dossier haben wir neben einigen grundsätzlichen konzeptionellen Überlegungen Empfehlungen und praktische Tipps zur Arbeit mit Tabellen zusammengestellt. 

Sammlungsdokumentation mit Referenzdaten

Referenzdaten helfen, Informationen zu Objekten eindeutig zu identifizieren und nachhaltig nutzbar zu machen. In diesem Dossier geben wir einen Überblick über Nutzen, Herausforderungen und Kriterien für ihren gezielten Einsatz.