Bei der Arbeit mit Sammlungsdaten werden bestimmte digitale Werkzeuge immer wieder gebraucht. In unserem Data Management Lab entwickeln und erproben wir Lösungen, die unabhängig von den konkreten infrastrukturellen Voraussetzungen übergreifend eingesetzt werden können.
Wir verwenden diese Tools in unserer eigenen Arbeit für die Berliner Universitätssammlungen, stellen sie den Sammlungen für die selbständige Weiterarbeit zur Verfügung und veröffentlichen sie auf GitHub.
Bereits entwickelte Tools
Lookup-Tool für anatomische Referenzdaten
Als Spin-off aus einem Projekt zur Digitalisierung der Schlagwortkartei der pathologischen Präparatesammlung der Charité - Universitätsmedizin Berlin haben wir eine Online-Anwendung entwickelt, mit der Normdaten-Referenzen für antatomische Fachbegriffe effizient ermittelt werden können. Ein Autosuggest-Eingabefeld erlaubt es, schnell und zuverlässig die korrekte wissenschaftliche Bezeichnung für anatomische Entitäten des menschlichen Körpers zu finden. Datengrundlage ist ein voraggregiertes Dataset unter Einbeziehung von Wikidata. Dadurch funktioniert die Suche nur mit fachsprachlichen, sondern auch mit allgemeinsprachlichen Bezeichnungen (aktuell in Deutsch und Englisch). Nach Auswahl der Zutreffenden Bezeichnung können die Identifikatoren der anatomischen Ontologie UBERON, der Terminiologia Anatomica 2 des anatomischen Fachverbandes IAFF sowie die Wikidata-ID zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopiert werden.
Das Tool steht auf GitHub unter https://github.com/bua-dns/anatomy-terms-lookup-tool zur freien Nutzung bereit. Ein Online-Demonstrator kann direkt zum Nachschlagen anatomischer Terme verwendet werden.