Bei der Arbeit mit Sammlungsdaten werden bestimmte digitale Werkzeuge immer wieder gebraucht. In unserem Data Management Lab entwickeln und erproben wir Lösungen, die unabhängig von den konkreten infrastrukturellen Voraussetzungen übergreifend eingesetzt werden können.
Wir verwenden diese Tools in unserer eigenen Arbeit für die Berliner Universitätssammlungen, stellen sie den Sammlungen für die selbständige Weiterarbeit zur Verfügung und veröffentlichen sie auf GitHub.
Bereits entwickelte Tools
Lookup-Tool für anatomische Referenzdaten
Als Spin-off aus einem Projekt zur Digitalisierung der Schlagwortkartei der pathologischen Präparatesammlung der Charité - Universitätsmedizin Berlin haben wir eine Online-Anwendung entwickelt, mit der Normdaten-Referenzen für antatomische Fachbegriffe effizient ermittelt werden können. Ein Autosuggest-Eingabefeld erlaubt es, schnell und zuverlässig die korrekte wissenschaftliche Bezeichnung für anatomische Entitäten des menschlichen Körpers zu finden. Datengrundlage ist ein voraggregiertes Dataset unter Einbeziehung von Wikidata. Dadurch funktioniert die Suche nur mit fachsprachlichen, sondern auch mit allgemeinsprachlichen Bezeichnungen (aktuell in Deutsch und Englisch). Nach Auswahl der Zutreffenden Bezeichnung können die Identifikatoren der anatomischen Ontologie UBERON, der Terminiologia Anatomica 2 des anatomischen Fachverbandes IAFF sowie die Wikidata-ID zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopiert werden.
Das Tool steht auf GitHub unter https://github.com/bua-dns/anatomy-terms-lookup-tool zur freien Nutzung bereit. Ein Online-Demonstrator kann direkt zum Nachschlagen anatomischer Terme verwendet werden.
Lookup-Tool für geografische Referenzdaten
Das Tool kombiniert Referenzdaten aus Wikidata und GeoNames für geografische Entitäten. Ein Autosuggestfeld ermöglicht die Suche nach Orts-, Länder-, Regionennamen (etc.), wobei durch die Verwendung von Wikidata sichergestellt ist, dass man die Terme über ein breites Spectrum lokalsprachlicher Varianten hinweg (Vienna - Vídeň - Viena - Wien) findet.
Die Ergebnisanzeige erlaubt es, die zugehörigen Referenzdaten-URI aus GeoNames, Wikidata, GND, Mindat-Location und der Dewey Dezimalklassifikation zu kopieren, um sie in die eigene Datenhaltung einzupflegen. Wahlweise kann auch nur der betreffende Idenfikator ohne die Basis-URL kopiert werden.
Um die Arbeit mit größeren Mengen von gesuchten Termen zu erleichetern, lassen sich die Ergebnisdaten einer Liste hinzufügen, die am Ende zur (maschinellen) Weiterverarbeitung im CSV-Format heruntergeladen werden kann.
Das Tool steht auf GitHub unter https://github.com/bua-dns/geographical-terms-lookup-tool zur freien Nutzung bereit. Ein Online-Demonstrator kann direkt zum Nachschlagen geografischer Terme verwendet werden.
External Identifier Finder for Wikidata Items
Das Tool erleichtert die Verwendugn von Wkidata als Referenzdaten-Hub. Bei Eingabe einer Wikidata-ID werden die externen Identifier aus einer definierten Liste von Normdaten-Repositorien ausgegeben. Sie lasse sich dann - in Form der kompletten URI oder als reine ID - über einen Button in die Zwischenablage kopieren. Damit wird das Nachschlagen der in Wikidata hinterlegten Identifikatoren erheblich erleichtert. Man spart sich das Scrollen durch oft umfangreiche Feldlisten und sieht auf einen Blick, welche der vordefinierten Identifikatoren für das Item vergeben wurden.
Das Tool steht auf GitHub unter https://github.com/bua-dns/wikidata-items-identificator-lookup zur freien Nutzung bereit. Ein Online-Demonstrator kann direkt zum Nachschlagen und Kopieren verwendet werden.
Generierung bibliografischer Angaben auf Grundlage von K10Plus
Das Formatierungstool automatisiert das Generieren standardisierter Literaturangaben auf der Grundlage von Einträgen in den Verbundkatalog K10Plus. Die Recherche nach dem betreffenden Titel fndet extern in K10Plus statt. Durch Einfügen der PPN-Nummer aus dem Verbundkatalog wird eine einheitlich formatierte Literaturangabe erzeugt. Sie kann als Text oder als HTML-Snippet über die Zwischenablage heruntergeladen und genutzt werden.
Das Tool steht auf GitHub unter https://github.com/bua-dns/bibliographical-info-formatter-tool zur freien Nutzung bereit. Ein Online-Demonstrator kann direkt zum Nachschlagen und Kopieren verwendet werden.