Freie UniversitÀt Berlin
(Teil-) Nachlass Ugo Ojetti am Kunsthistorischen Institut
Das Kunsthistorische Institut (KHI) der FU Berlin ist seit 1972 im Besitz eines Teilnachlasses des italienischen Kunstkritikers Ugo Ojetti. Dieser Bestand wurde im Rahmen eines Modellprojektes zur Erfassung und Digitalisierung ...
Freie UniversitÀt Berlin
Abguss-Sammlung Antiker Plastik
Die Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin umfasst circa 2000 AbgĂŒsse griechischer und römischer Skulpturen. Sie dient der universitĂ€ren Lehre und Forschung und soll als Museum die Skulpturen der Antike auch einem breiten Publikum ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Acker- und pflanzenbauliche Dauerfeldversuche
Dauerfeldversuche sind mit Weitsicht angelegt worden. Untersucht werden vor allem die Wirkung von organischen und mineralischen DĂŒngemitteln auf den pflanzlichen Ertrag und die NĂ€hrstoffversorgung der Böden. Weitere Untersuchungsziele sind ...
CharitĂ© â UniversitĂ€tsmedizin Berlin
Albrecht von Graefe-Sammlung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft
Die Sammlung zu dem Berliner Augenarzt Albrecht von Graefe (1828-1870) wurde kurz nach dessen Tod durch einen Sachspendenaufruf angelegt und insbesondere in den ersten 10 Jahren immer wieder erweitert. Erneute gröĂere Einsendungen folgten ...
Technische UniversitÀt Berlin
Architekturmuseum der Technischen UniversitÀt Berlin
GegrĂŒndet 1885/1886 aus Ă€lteren Sammlungen der Berliner Bauakademie, zĂ€hlt das Architekturmuseum zu den weltweit Ă€ltesten Einrichtungen seiner Art. Bis 1923 wurde es gemeinsam mit dem ebenfalls von der Bauakademie an die Technische ...
Freie UniversitÀt Berlin
Archiv der Ausgrabung Tell Schech Hamad und des "Lower Habur Archaeological Project" am Institut fĂŒr Vorderasiatische ArchĂ€ologie
Das Projekt "Ausgrabung in Tall Schech Hamad" hat von 1978 bis 2010 archĂ€ologische Grundlagenforschung im Flussabschnitt des Unteren Habur (Syrien) geleistet und schwerpunktmĂ€Ăig die Stadt Dur-Katlimmu der mittel- und neuassyrischen Zeit ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Archiv fĂŒr Alternativkultur
Das "Archiv fĂŒr Alternativkultur" (auch: Sammlung Josef Wintjes) umfasst literarische, kĂŒnstlerische und politische Archivmaterialien der deutschen Alternativszene aus der Zeit der 1960er bis in die 1990er Jahre. Schwerpunkte sind ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Archiv fĂŒr ReformpĂ€dagogik
Am Institut fĂŒr Erziehungswissenschaften der HU Berlin existiert seit einigen Jahren das Archiv fĂŒr ReformpĂ€dagogik. Es handelt sich hierbei um ein Studienarchiv, das aus DFG-Projekten hervorgegangen ist. Das Archiv enthĂ€lt ca. 24.000 ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
ArchĂ€ologische Studiensammlung Ur- und FrĂŒhgeschichte (DiabestĂ€nde Archiv)
Die Dia-Sammlung der Ur- und FrĂŒhgeschichte beinhaltet ca. 7000 kleinformatige Glasdias inkl. Katalog, ca. 7000 mittelformatige Glasdias inkl. Katalog, kleinformatige Kunststoffdias inkl. Inventarlisten, Negativfilmrollen und Mikrofilme.
Freie UniversitÀt Berlin
ArchĂ€ozoologische Sammlung am Institut fĂŒr PrĂ€historische ArchĂ€ologie
Das archĂ€ozoologische Labor am Institut fĂŒr PrĂ€historische ArchĂ€ologie der Freien UniversitĂ€t Berlin ist eine wichtige Ressource fĂŒr Lehre und Forschung. Die Referenzsammlung umfasst derzeit rund 250 PrĂ€parate - ĂŒberwiegend moderne Teil- ...
Freie UniversitÀt Berlin
Aristoteles-Archiv
Das im Jahre 1965 auf Initiative von Paul Moraux gegrĂŒndete Aristoteles-Archiv widmet sich der Erforschung der Ăberlieferungsgeschichte des Corpus Aristotelicum. Das Archiv besitzt eine einzigartige Mikrofilmsammlung aller griechischen ...
Technische UniversitÀt Berlin
Arthur Langerman Archiv fĂŒr die Erforschung des visuellen Antisemitismus (ALAVA)
Die Sammlung des belgischen Holocaust-Ăberlebenden Arthur Langerman ist das weltweit gröĂte Privatarchiv von antisemitischen Bildern. Sie enthĂ€lt ĂŒber 8000 EinzelstĂŒcke, darunter mehr als 3500 Postkarten, ĂŒber Tausend handgezeichnete ...
CharitĂ© â UniversitĂ€tsmedizin Berlin
Augenmoulagensammlung der Charité-Augenklinik
Wesentliche Triebkraft fĂŒr das Entstehen von Moulagensammlungen ab dem frĂŒhen 19. Jahrhundert war der Mangel an Demonstrationsobjekten. Im Mittelpunkt standen insbesondere die zahlreichen Haut- und Geschlechtskrankheiten, fĂŒr die ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Autographensammlung (16.- 20. Jh.)
Die Sammlung der UniversitĂ€tsbibliothek enthĂ€lt rund 1.400 Autographe vom 16. bis ins 20. Jahrhundert, zum groĂen Teil von Personen aus dem Umkreis der Berliner UniversitĂ€t.
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Berlin-Brandenburgische Landesstelle fĂŒr Alltagskultur
Die Landesstelle fĂŒr Alltagskultur ist eine universitĂ€re Forschungsstelle und Archiv am Institut fĂŒr EuropĂ€ische Ethnologie der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin. Die Archive und Sammlungen der Landesstelle umfassen BestĂ€nde zur Geschichte der ...
CharitĂ© â UniversitĂ€tsmedizin Berlin
Berliner Medizinhistorisches Museum (BMM) der Charité
Das Berliner Medizinhistorische Museum ist eine Einrichtung der CharitĂ© â UniversitĂ€tsmedizin Berlin. Es befindet sich auf dem Campus der CharitĂ© in Berlin-Mitte, unweit vom Hauptbahnhof, in dem GebĂ€ude, in dem 1899 der Mediziner, Politiker ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
BestĂ€nde der Mori-Ćgai-GedenkstĂ€tte der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin
Die Mori-Ćgai-GedenkstĂ€tte widmet sich der Forschung und der Bildungsarbeit zwischen den Kulturen. Zum Kernthemen zĂ€hlen das Leben und Werk des japanischen Literaten und Mediziners Mori Ćgai (1862â1922). Im Geist ihres Namensgebers bietet ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Biologiedidaktische Sammlung
Die Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Biologie am Institut fĂŒr Biologie der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin besitzt eine Lehrsammlung, die aus PrĂ€paraten, Modellen und Wandtafeln besteht.
Die Modelle werden in der Ausbildung von ...
Die Modelle werden in der Ausbildung von ...
Freie UniversitÀt Berlin
Botanischer Garten - Algensammlung
Zu dieser Sammlung sind noch keine Daten vorhanden
Freie UniversitÀt Berlin
Botanischer Garten - DNA-Bank
Die DNA-Bank des Botanischen Garten und Botanischen Museums Berlin (BGBM) enthĂ€lt ca. 50.000 Gewebe- und DNA-Proben. Diese Proben stammen vor allem aus Wildaufsammlungen von Pflanzen, Pilzen, Algen und Protisten. Die DNA-Bank erfĂŒllt vor ...
Freie UniversitÀt Berlin
Botanischer Garten - Dahlemer Saatgutbank
Seit 1994 werden Samen von Wildpflanzen in die Saatgut- oder Genbank des Botanischen Gartens Berlin-Dahlem eingelagert. Unsere Saatgutbank ist damit die Àlteste Wildpflanzen-Genbank in Deutschland. Sie umfasst derzeit rund 6000 ...
Freie UniversitÀt Berlin
Botanischer Garten - Herbarium
Das Herbarium (internationales Akronym B), d.h. die Sammlung gepresster und getrockneter Pflanzen, bildet den gröĂten und bedeutendsten Bestandteil der wissenschaftlichen Sammlungen der Forschungseinrichtung Botanisches ...
Freie UniversitÀt Berlin
Botanischer Garten - Lebendsammlung
Zu dieser Sammlung sind noch keine Daten vorhanden
Freie UniversitÀt Berlin
Botanischer Garten - Sammlung Museum und Ausstellung
Das Botanische Museum ist das einzige seiner Art in Mitteleuropa und versteht sich als ErgĂ€nzung zum Botanischen Garten. Zahlreiche, meist stark vergröĂerte Modelle zeigen Feinstrukturen, die mit bloĂem Auge am lebenden Objekt nicht ...
Freie UniversitÀt Berlin
Botanischer Garten - Wissenschaftshistorische Sammlung
Die Bibliothek des BGBM besitzt eine bedeutende Sammlung von Mikrofiche-Editionen historischer Herbarien.
Freie UniversitÀt Berlin
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
Mit seiner FlĂ€che von 43 Hektar gehört der Botanische Garten Berlin-Dahlem zu den gröĂten und bedeutendsten Botanischen GĂ€rten der Welt. Circa 20.000 verschiedene Pflanzenarten werden hier in elf GewĂ€chshaus-, neun Freiland und zwei ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Briefnachlass Moritz Lazarus
Briefnachlass des Völkerpsychologen Moritz Lazarus (1824â1903). Moritz Lazarus gehört zu den MitbegrĂŒndern der Völkerpsychologie und erhielt 1874 eine Honorarprofessur fĂŒr Philosophie an der Berliner UniversitĂ€t. Der Nachlass umfasst 1.366 ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Christlich-archÀologische Sammlung
Die Sammlung umfasst einzelne Objekte aus der Lehrsammlung des ehemaligen Seminars fĂŒr christliche ArchĂ€ologie und Kunst gegrĂŒndet 1849, die neben zahlreichen Originalen vor allem aus BildbestĂ€nden, Modellen und GipsabgĂŒssen bestand. Die ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Computer Museum â Center for Applied Statistics and Economics (CASE)
Das im Jahr 2000 gegrĂŒndete Museum des Center for Applied Statistics and Economics umfasst Computer, Rechenmaschinen, PeripheriegerĂ€te und Software, die im Zusammenhang mit der Entwicklung der Statistik und Ăkonometrie stehen. Die Sammlung ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Dambudzo Marechera Archiv
Ein umfassendes Archiv zu Leben und Werk des legendĂ€ren simbabwischen Schriftstellers Dambudzo Marechera (1952-1987) ist in den Bestand der Zweigbibliothek Asien- und Afrikawissenschaften der UniversitĂ€tsbibliothek ĂŒbergegangen. ...
CharitĂ© â UniversitĂ€tsmedizin Berlin
Der Tod und das MÀdchen - Sammlung Körner
Die Sammlung umfasst diverse BĂŒcher, Originalgrafiken und Malerei zum Thema "Der Tod und das MĂ€dchen". Es handelt sich sowohl um druckgrafische BlĂ€tter als auch um Zeichnungen und ĂlgemĂ€lde.
Die Erforschung und Katalogisierung des ...
Die Erforschung und Katalogisierung des ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Die Levante in historischen Fotografien
Die Sammlung ,Die Levante in historischen Fotografienâ trug bis 2025 den Namen ,Sammlung historischer PalĂ€stinabilderâ. Die Bezeichnung âPalĂ€stinaâ geht auf den Sprachgebrauch zur Zeit der Anfertigung der Sammlung zu Beginn des 20. ...
Freie UniversitÀt Berlin
Digitale Interview-Sammlungen
Seit 2006 entwickelt und kuratiert der Bereich der Digitalen Interview-Sammlungen an der UniversitĂ€tsbibliothek Oral History-Archive â von der Projektkonzeption und InterviewfĂŒhrung ĂŒber die Software-Entwicklung und wissenschaftliche ...
Technische UniversitÀt Berlin
Eisenbahn-Betriebs- und Experimentierfeld (EBuEf)
Das Eisenbahn-Betriebs- und Experimentierfeld (EBuEf) ist eine vielseitig genutzte Einrichtung des Fachgebiets Bahnbetrieb und Infrastruktur der TU Berlin, wo sich der Eisenbahnbetrieb realitÀtsnah erleben und verstehen ...
Freie UniversitÀt Berlin
Erzsammlung der Fachrichtung Geochemie
Die FU-Erzsammlung geht auf das Jahr 1965 und den ersten Inhaber des Lehrstuhls fĂŒr Angewandte Geologie/Rohstoffgeologie zurĂŒck: H. J. Schneider. Die Sammlung enthĂ€lt Erzproben und Mineralien fĂŒr die meisten relevanten chemischen Elemente. ...
Freie UniversitÀt Berlin
Faksimilesammlung Dr. Detlef M. Noack am Kunsthistorischen Institut
Die Faksimilesammlung Dr. Detlef M. Noack umfasst ĂŒber 550 Faksimiles und Einzeldrucke. Sie wurde von dem Kunsthistoriker Detlef M. Noack (1925â2014) ĂŒber Jahrzehnte aufgebaut. Nach seinem Tod haben die Erbinnen 2015 diese einzigartige ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
FlugblÀtter und Flugschriftensammlung 1848/1849
Die Sammlung in der UB von Flugschriften und FlugblÀttern, die sich auf die MÀrzrevolution und ihre politischen Folgen beziehen, wurde mit der umfangreichen antiquarischen Erwerbung einer »Dokumentationssammlung zur Geschichte der deutschen ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Forschungs- und Lehrsortiment von Gehölzkultivaren
Die Sammlung umfasst einen Gehölzbestand von etwa 2000 verschiedenen Kultivaren (Arten, Sorten, Klone). Anders als in Botanischen GÀrten, die sich vorwiegend mit Arten beschÀftigen, finden sich auf der Zepernicker VersuchsflÀche, ...
Freie UniversitÀt Berlin
Fotosammlung Arthur Haseloff
Das Fotoarchiv Arthur Haseloff mit 70.000 Objekten ist Teil der Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts der Freien UniversitÀt Berlin.
CharitĂ© â UniversitĂ€tsmedizin Berlin
Geburtsmedizinische Instrumente
Die Sammlung geburtshilflicher Instrumente der CharitĂ© am Campus Virchow-Klinikum umfasst sowohl zahlreiche Zangenmodelle als auch alte Instrumente zur Verkleinerung und Extraktion des kindlichen SchĂ€dels. Die Exponate waren ursprĂŒnglich in ...
Freie UniversitÀt Berlin
Geologische Lehrsammlung
Die Sammlung Dahlem setzt sich aus einer Mineralien-Sammlung mit ca. 2.000 StĂŒcken und einer Gesteinssammlung mit einigen hundert HandstĂŒcken magmatischer und metamorpher Gesteine zusammen. Des Weiteren existiert eine Sammlung nordischer ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Geomorphologisch-Geologische Sammlung
Die Sammlung ist eine ausschlieĂliche Lehrsammlung und findet in den ersten Semestern des Geographiestudiums im Bereich Geomorphologie, Geologie und Bodenkunde Anwendung. Sie ist als Grundlagenmaterial zum Studium angelegt, d.h. es finden ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Geschichte und Gegenwart des Poetry Slam im deutschsprachigen Raum
Diese bislang einzigartige Sammlung ĂŒber den Poetry Slam bietet einen wertvollen Einblick in die Entwicklung und Gegenwart dieser Performancekunst im deutschsprachigen Raum seit 1995. Die Sammlung umfasst verschiedene Artefakte, die die ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Grimm-Briefwechsel
Die Arbeitsstelle âGrimm-Briefwechselâ widmet sich der Erfassung der Briefe der BrĂŒder Grimm. Im Zuge dieses Projektes ist ein Archiv von etwa 6.000 Kopien entstanden. FĂŒr die BestĂ€nde, welche sich auĂerhalb Berlins befinden, wird ...
Freie UniversitÀt Berlin
Gurltsche Sammlung
Der noch erhaltene Teil der berĂŒhmten Missbildungssammlung von Ernst Friedrich Gurlt (1794-1882) besteht aus 143 Skeletten oder Teilen von Skeletten und 105 FeuchtprĂ€paraten. Einst umfasste die Sammlung 6.418 PrĂ€parate, doch wurde ein ...
CharitĂ© â UniversitĂ€tsmedizin Berlin
Handschriften- und Rarasammlung
Aus dem Arbeitsbereich der CharitĂ©-Pathologen haben sich, beginnend mit Rudolf Virchow, etliche Lebensspuren unterschiedlicher Art am Museum erhalten: Sektionsprotokolle, LaborbĂŒcher, PrĂ€paratelisten, Fotos, Dias, Sonderdrucke, Bilder, ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Handschriftliche Kolleghefte
Die Sammlung von Kollegheften beinhaltet hauptsĂ€chlich Mitschriften von Vorlesungen, die Professoren der Berliner UniversitĂ€t gehalten haben (aus der Zeit seit 1949, seitdem Humboldt-UniversitĂ€t, sind nur wenige StĂŒcke enthalten). Die ca. ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
HeilpÀdagogisches Archiv Berlin (HPA)
Das HeilpÀdagogische Archiv (HPA) umfasst einen historisch bedeutsamen Bestand mit ca. 6.300 Schriftwerken aus den FÀchern der Allgemeinen PÀdagogik, der Sonder- und HeilpÀdagogik sowie der Nachbardisziplinen Psychologie, Soziologie und ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Heiner MĂŒller Archiv / Transitraum
Das Heiner MĂŒller Archiv / Transitraum im Institut fĂŒr deutsche Literatur der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin umfasst Heiner MĂŒllers Bibliothek mit ca. 8100 BĂŒchern (inkl. seiner Kunstbibliothek) sowie zahlreiche GegenstĂ€nde aus dem Besitz ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Herbarium (BHU)
Das Herbarium des SpĂ€th-Arboretums ist im internationalen Index Herbariorum mit dem KĂŒrzel BHU registriert. Der GroĂteil der SammlungsbestĂ€nde (270.000 Belege) ist ab 1990 dem Botanischen Museum Berlin-Dahlem (BGBM) ĂŒbertragen worden. ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Historische Geographische Sammlung
Die Ă€lteren Teile der Kartensammlung der Humboldt-UniversitĂ€t befinden sich seit 2019 als âHistorische Geographische Sammlungâ in der UniversitĂ€tsbibliothek. Neben den historischen nautischen und geographischen Karten (ca. 5.000 Karten mit ...
CharitĂ© â UniversitĂ€tsmedizin Berlin
Historische Instrumentensammlung (Johannes-MĂŒller-Institut fĂŒr Physiologie)
Die Ă€ltesten StĂŒcke der Sammlung stammen noch aus dem 19. Jh. und betreffen insbesondere Forschungen und Modelle zur Physiologie der Sinne und zur Kardiologie. Ein weiterer umfangreicher Bestand stammt aus DDR-Zeiten. Hier sind insbesondere ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Historische Sammlungen der UniversitÀtsbibliothek
Die UniversitĂ€tsbibliothek verwahrt eine Vielzahl historischer Sammlungen wie BriefnachlĂ€sse, Privatbibliotheken, Flugschriften und Autographen. Der gröĂte Teil dieser BestĂ€nde befindet sich im Grimm-Zentrum und kann im Forschungslesesaal ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Historische physikalische und mathematische Instrumente
Die kleine Sammlung von rund 20 physikalischen und mathematischen Instrumenten und Rechnern aus dem 20. Jahrhundert wird in Vitrinen des Treppenhauses des LehrgebÀudes des physikalischen Instituts in Adlershof ausgestellt.
Technische UniversitÀt Berlin
Historisches Archiv zum Tourismus (HAT)
Das HAT widmet sich der Sammlung von historischen Materialien, die fĂŒr die interdisziplinĂ€re, insbesondere fĂŒr die kulturwissenschaftliche Reise- und Tourismusforschung von Bedeutung sind. Damit nimmt es ein Projekt von Prof. Dr. Robert ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Historisches Kabinett des Instituts fĂŒr Psychologie
Das Historische Kabinett am Institut fĂŒr Psychologie der HU ist eine Sammlung von Untersuchungsanordnungen und Demonstrationsapparaten, aus der ĂŒber 100-jĂ€hrigen Geschichte des Institut. Hinzu kommen Lehrmaterialien wie Diapositive, ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Hochschulschriftensammlung
Sie Sammlung besteht aus ĂŒber einer Million Hochschulschriften Dissertationen, Schulprogrammen und Habilitationsschriften vom 17. Jahrhundert bis 1998.
Die UniversitĂ€tsbibliothek sammelte seit ihrer GrĂŒndung bis zum Abschluss der ...
Die UniversitĂ€tsbibliothek sammelte seit ihrer GrĂŒndung bis zum Abschluss der ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Jacob und Wilhelm Grimm â Arbeits- und Privatbibliothek
Die Arbeits- und Privatbibliothek von Jacob und Wilhelm Grimm wurde nach deren Tod vom PreuĂischen Staat fĂŒr die UniversitĂ€tsbibliothek angekauft. Sie ist ein Spiegel des wissenschaftlichen Netzwerkes der BrĂŒder Grimm. Die Privatbibliothek ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Janheinz Jahn-Archiv
Der Schriftsteller und Ăbersetzer Janheinz Jahn (1918-1973 ) gilt als bedeutendster Vermittler afrikanischer und karibischer Literaturen im Deutschland der Nachkriegszeit. Sein umfangreicher schriftlicher Nachlass umfasst unter anderem ...
Freie UniversitÀt Berlin
Kartensammlung der Fachbibliothek Geowissenschaften
Die Sammlung ist Teil der geowissenschaftlichen Bibliothek der Freien UniversitĂ€t Berlin. Regionale Schwerpunkte sind Berlin, Deutschland, Mitteleuropa (v.a. Ostmitteleuropa), Europa, Afrika nördlich des Ăquators, Teile Asiens, Australien. ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Kartensammlung des Geographischen Instituts
Die ursprĂŒngliche Kartensammlung des Geographischen Instituts befindet sich mittlerweile an zwei Standorten. Der "jĂŒngere" Teil ist seit September 2003 am Geographischen Instituts auf dem Campus Adlershof in der Rudower Chaussee 16 zu ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Korngold-Archiv
Das Korngold-Archiv, in jahrzehntelanger Arbeit als Privatsammlung von Bernd O. Rachold (Hamburg) aufgebaut und seit November 2023 im BĂŒro der Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe am Institut fĂŒr Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Kristallographische Lehrsammlung
Die Kristallographische Lehrsammlung wurde beginnend in den 1950er Jahren an der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin unter Prof. Wilhelm (Will) Kleber fĂŒr den Studiengang Kristallographie zusammengestellt. Die Sammlung umfasst ca. 1100 Objekte, ...
CharitĂ© â UniversitĂ€tsmedizin Berlin
Kunst in der Charité
Die Sammlung gehört gröĂtenteils zum Kunstbesitz der UniversitĂ€t. Den gröĂten Anteil macht die Sammlung der Bildnisse von mehr als 100 bedeutenden Ărzten und Gelehrten aus, die zumeist ihre WirkungsstĂ€tte an der CharitĂ© hatten. Die mehr als ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Kunstsammlung / Kustodie der Humboldt-UniversitÀt
Die Kunstsammlung der Humboldt-UniversitĂ€t umfasst ĂŒber 1.600 Werke, die in engem Zusammenhang mit der UniversitĂ€t, ihrer Geschichte und ihren Personen stehen. Dazu zĂ€hlen DenkmĂ€ler, Skulpturen, Installationen, GemĂ€lde, Zeichnungen, ...
Technische UniversitÀt Berlin
Lackbodenprofile am Institut fĂŒr Ăkologie
Die Sammlung besteht aus 42 Lackbodenprofile, die im Treppenhaus und den Fluren des InstitutsgebĂ€udes zu besichtigen sind. Sie zeigen eine groĂe Anzahl unterschiedlicher Bodentypen bzw. Bodenprofile.
Lackbodenprofile oder Lackfilme ...
Lackbodenprofile oder Lackfilme ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Lautarchiv
Das Lautarchiv der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin verfĂŒgt ĂŒber eine akustische Sammlung in Form von ca. 10.000 Schellackplatten, Wachswalzen und TonbĂ€ndern. Die Sammlung setzt sich im Wesentlichen aus drei KernbestĂ€nden zusammen: 1. ...
Technische UniversitÀt Berlin
Lehr- und Forschungsgarten
Dieser pflanzensoziologische Lehrgarten vereint in sich heimische Pflanzengesellschaften mit solchen anderer geographischer Breiten. So gibt es neben submediterranen Gehölzen sowie verschiedenen Wald- und Wiesentypen auch ein zweiteiliges ...
CharitĂ© â UniversitĂ€tsmedizin Berlin
Lehrfilmsammlung des IFBT
Das IFBT (Institut fĂŒr Film- Bild und Ton der DDR) produzierte Lehrmedien fĂŒr den Einsatz in Schulen, Hochschulen und AusbildungsstĂ€tten. Die CharitĂ© stellte ab den 1960er Jahren bis 1990 in einer eigenen Filmabteiltung medizinische ...
Freie UniversitÀt Berlin
Lehrsammlung des Kunsthistorischen Instituts
Das Institut verfĂŒgt ĂŒber eine Sammlung alter Glas-Dias. Dabei handelt es sich um einen Lehrbestand, der die gĂ€ngigen kunsthistorischen (fast durchgĂ€ngig europĂ€ischen) Objekte aller Gattungen (Architektur, Skulptur, Malerei) vom Mittelalter ...
Freie UniversitÀt Berlin
Lehrsammlung prĂ€historischer OriginalfundstĂŒcke am Institut fĂŒr PrĂ€historische ArchĂ€ologie
Teile der Sammlung stammen aus der inzwischen aufgelösten Sammlung des ehemaligen Lehrstuhls fĂŒr Ur- und FrĂŒhgeschichte an der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin.
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Mathematische Modelle
Die Sammlung mathematischer Modelle an der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Professoren W. Kramer und H. Kaiser am II. Mathematischen Institut etabliert und dokumentiert. Ein GroĂteil der Modelle ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Mediathek - Bildsammlung des Instituts fĂŒr Kunst- und Bildgeschichte
Der ehemalige Apparat der Kunstgeschichte umfasste um 1900 circa 15.000 Diapositive und 250 Mappen mit Stichen und Fotografien sowie 1.200 BuchbĂ€nde. Die BestĂ€nde wurden kontinuierlich erweitert. GröĂere BestĂ€nde, insbesondere die Stiche ...
Freie UniversitÀt Berlin
Medienarchiv des Instituts fĂŒr Theaterwissenschaft
Das Medienarchiv des Instituts fĂŒr Theaterwissenschaft wurde in den spĂ€ten 1990er Jahren als wissenschaftliches audiovisuelles Archiv konzipiert und aufgebaut. Es dient ausschlieĂlich der Bereitstellung von Untersuchungs- und ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
MedienarchĂ€ologischer Fundus des Instituts fĂŒr Musik- und Medienwissenschaft
Das Seminar fĂŒr Medienwissenschaft der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin verfĂŒgt in seiner Infrastruktur neben einem Medientheater auf medienarchĂ€ologischer Ebene ĂŒber ein mit der Szene gekoppeltes Signallabor (Computer- und Serverpool, ...
Freie UniversitÀt Berlin
Mediensammlung der Didaktik der Biologie
Die Didaktik der Biologie am Institut fĂŒr Biologie besitzt eine Lehrsammlung, die der universitĂ€ren Ausbildung von Biologielehrer*innen dient. Sie besteht aus verschiedensten Objekten, um den Unterricht anschaulich gestalten zu können, ...
CharitĂ© â UniversitĂ€tsmedizin Berlin
Medizinhistorische Bildsammlung am Institut fĂŒr Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin
Die âBibliothek & Sammlung Medical Humanitiesâ (BSMH) umfasst rund 200.000 Medieneinheiten (Forschungsliteratur, laufende und historische Zeitschriften, gedruckte wie ungedruckte Schriften, Bilder, audiovisuelle Medien und Objekte) ...
Technische UniversitÀt Berlin
Mineralogische Sammlungen der Technischen UniversitÀt Berlin
Die Mineralogische Sammlung der Technischen UniversitĂ€t Berlin blickt seit 1781 auf eine langjĂ€hrige Geschichte zurĂŒck und zĂ€hlt zu den fĂŒnf gröĂten und mineralogisch bedeutendsten der Bundesrepublik. Die Sammlungen bestehen aus einer ...
Technische UniversitÀt Berlin
Modellpropeller in der Schiffs- und Meerestechnik
Die Propeller werden als Versuchsobjekte im Bereich der Experimentellen Schiffs- und Meerestechnik eingesetzt, sie sind sowohl forschungs- als auch studienrelevant. Seit den 1960er Jahren ist eine betrÀchtliche Zahl zusammengekommen, die ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Moor-Archiv
Die Sammlung umfasst mehr als 1000 Kartenwerke zu Moorkartierungen aus den Jahren 1953 bis 1972. Die Kartierungen waren Bestandteil von wasserwirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Planungsvorhaben im Rahmen von MeliorationsmaĂnahmen ...
Freie UniversitÀt Berlin
PalĂ€ontologische Ăbungssammlung
Das Institut fĂŒr Geologische Wissenschaften der FU Berlin besitzt eine palĂ€ontologische Lehr- und Ăbungssammlung, von der Ăbungsmaterial auch zur Ausleihe an Schulen zur VerfĂŒgung steht. Das Material ist gröĂtenteils in SchrĂ€nken ...
Freie UniversitÀt Berlin
Pharmazeutische Sammlungen
Zu dieser Sammlung sind noch keine Daten vorhanden
Technische UniversitÀt Berlin
Planarchiv des Fachgebietes fĂŒr Bau- und Stadtbaugeschichte
Das Planarchiv des frĂŒheren Instituts fĂŒr Architektur- und Stadtgeschichte enthĂ€lt eine Sammlung von AufmaĂplĂ€nen historischer Bauwerke, die im Rahmen des Faches "Bauaufnahmen" seit 1946 von Studierenden des Fachgebiets fĂŒr Bau- und ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Plansammlung der GebÀude der Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Bauaktenarchiv Hochbau
Die Bauakten dokumentieren seit den 1950er Jahren die baulichen VerÀnderungen der durch die HU verwalteten landeseigenen und angemieteten GebÀude und Liegenschaften. Es handelt sich um seitens der Senatsverwaltung ...
Die Bauakten dokumentieren seit den 1950er Jahren die baulichen VerÀnderungen der durch die HU verwalteten landeseigenen und angemieteten GebÀude und Liegenschaften. Es handelt sich um seitens der Senatsverwaltung ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
PortrÀtsammlung Berliner Hochschullehrer
Diese PortrĂ€tsammlung der Professoren der Berliner UniversitĂ€t von 1810 bis heute wurde im Jahre 1836 angelegt und seitdem stĂ€ndig ergĂ€nzt. Heute besteht sie aus weit ĂŒber 4.400 Arbeiten; hauptsĂ€chlich in Form von Stichen, Radierungen, ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf
Die Privatbibliothek von Christa und Gerhard Wolf umfasst ca. 330 BĂŒchermeter (mit Einlagen, Widmungen und handschriftlichen Lesespuren), internationale Lizenzausgaben der Werke Christa Wolfs, Belegexemplare des von Gerhard Wolf 1990 ins ...
CharitĂ© â UniversitĂ€tsmedizin Berlin
PrÀparatesammlung
Sammlung von etwa 10.000 Feucht- bzw. TrockenprĂ€paraten die zum Teil noch aus dem 19. Jahrhundert stammen. Die PrĂ€parate zeigen pathologische VerĂ€nderungen von Organen oder Organsystemen des menschlichen Körpers. Die SammlungsgrĂŒndung geht ...
Technische UniversitÀt Berlin
Reuleaux'sche Bewegungsmodelle
Zu den groĂen musealen (Vorkriegs-)Sammlungen im HauptgebĂ€ude der Technischen Hochschulen zĂ€hlte auch die âkinematische Sammlungâ mit Bewegungsmodellen des Maschinenbauingenieurs und TH-Rektors Franz Reulaux. Von den ehemals gut 2.000 teils ...
CharitĂ© â UniversitĂ€tsmedizin Berlin
Sammlung Alte Arzneimittel
In einer kleinen, derzeit nicht öffentlich zugĂ€nglichen Sammlung von alten Arzneimitteln, Reagenzien und Chemikalien finden sich neben ĂŒberholten Arzneiformen und Arzneimitteln PrĂ€parate, die einst neue Therapiekonzepte eröffneten. ...
CharitĂ© â UniversitĂ€tsmedizin Berlin
Sammlung am Centrum fĂŒr Anatomie
Es handelt sich um eine PrÀparate- und Demonstrationssammlung, die
hauptsĂ€chlich Ausbildungszwecken dient. Ein GroĂteil der PrĂ€parate befindet sich öffentlich im Erdgeschoss des Centrums fĂŒr Anatomie. Sie spiegelt mit ihrer Vielzahl an ...
hauptsĂ€chlich Ausbildungszwecken dient. Ein GroĂteil der PrĂ€parate befindet sich öffentlich im Erdgeschoss des Centrums fĂŒr Anatomie. Sie spiegelt mit ihrer Vielzahl an ...
CharitĂ© â UniversitĂ€tsmedizin Berlin
Sammlung am Institut fĂŒr Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Die kleine KieferorthopĂ€dische Sammlung des Berliner Zentrums fĂŒr Zahnmedizin umschlieĂt diverse GerĂ€te, Apparate, Modelle und PrĂ€parate. Höhepunkte sind zwei Gnathostat-GerĂ€te nach Siebert zur schĂ€delbezĂŒglichen Orientierung von ...
Freie UniversitÀt Berlin
Sammlung antiker Originale
Die kleine Sammlung antiker Objekte ist zwischen 1948 und 1974 durch den GrĂŒndungsdirektor des Instituts, Friedrich Wilhelm Goethert (1907â1978) zusammengetragen worden. Ziel war es, Anschauungsmaterial fĂŒr die Lehre bereitzustellen und ...
Technische UniversitÀt Berlin
Sammlung der Vorlesungsexperimente Physik
In der Vorlesungssammlung steht eine Auswahl von ĂŒber 300 Demonstrationsexperimenten aus den Themengebieten Mechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik, Optik sowie Atom- und Quantenphysik zur VerfĂŒgung, die in den Lehrveranstaltungen der ...
Technische UniversitÀt Berlin
Sammlung des Instituts fĂŒr GeodĂ€sie und Geoinformationstechnik
Die Sammlung geodÀtischer Instrumente beinhaltet LÀngenmessgerÀte, GerÀte und Instrumente zur Höhenmessung, Instrumente zur Winkelmessung, RechengerÀte und -maschinen, ZeichengerÀte und Zubehör, photogrammetrische GerÀte, topographische ...
CharitĂ© â UniversitĂ€tsmedizin Berlin
Sammlung des Instituts fĂŒr Rechtsmedizin
Die nicht öffentliche Sammlung des Instituts fĂŒr Rechtsmedizin umfasst pathologisch-anatomische Feucht- und TrockenprĂ€parate, daneben auch Utensilien zu Drogenmissbrauch, Abtreibung sowie Fotografien. Schwerpunkte der Sammlung sind ...
Freie UniversitÀt Berlin
Sammlung des Instituts fĂŒr Vorderasiatische ArchĂ€ologie
Die Sammlung des Instituts fĂŒr Vorderasiatische ArchĂ€ologie beinhaltet Originalobjekte (v.a. Rollsiegel, Keramik, Lithik), moderne Abrollungen von Rollsiegeln sowie die Dokumentation aus vielen Jahren archĂ€ologischer Feldforschung der ...
Freie UniversitÀt Berlin
Sammlung des Instituts fĂŒr Ăgyptologie
- Schenkung Karl Albans
- AbgĂŒsse aus dem Neuen Museum
- AbgĂŒsse aus dem Neuen Museum
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Sammlung des Robert-Koch-Museums der Charité
Die Sammlung umfasst Objekte, die lange Zeit den Bestand des Robert-Koch-Museums der Charité gebildet hat. Im Museum wurden in erster Linie Exponate aus dem persönlichen Nachlass von Robert Koch (1843-1910) gesammelt und prÀsentiert. Hierzu ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Sammlung des Winckelmann-Instituts
Die Sammlung des Winckelmann-Instituts versteht sich als archÀologische Lehrsammlung. Sie umfasst verschiedene antike Originale sowie Reproduktionen antiker Kunst, aber auch zahlreiche historische Fotografien und Archivalien zur ...
Technische UniversitÀt Berlin
Sammlung mathematischer Maschinen und Instrumente
Die Sammlung umfasst neben diversen ReiĂzeugen, Zirkeln und Punktierapparaten verschiedener Hersteller auch einen Bestand von Rechenschiebern, teilweise in SondergröĂen, sowie eine kleine Zahl von Handrechenmaschinen aus der Zeit zwischen ...
CharitĂ© â UniversitĂ€tsmedizin Berlin
Sammlung medizinischer Instrumente und GerÀte
Die Sammlung enthĂ€lt gröĂtenteils Objekte aus dem 20. Jahrhundert. Schwerpunkte sind die medizinischen FĂ€cher Augenheilkunde, Urologie und Geburtshilfe. Es handelt sich um GerĂ€tschaften zur Therapie, Diagnostik und Forschung sowie ...
Freie UniversitÀt Berlin
Sammlung physikalische Unterrichtsexperimente
Zu dieser Sammlung sind noch keine Daten vorhanden
Technische UniversitÀt Berlin
Sammlung von Mineralienproben
Die Sammlung von 20 Tabletts mit Mineralienproben dienten ursprĂŒnglich der Lehrer:innenbildung und stammen aus der ehemaligen PĂ€dagogischen Hochschule Berlin in Lankwitz, die 1980 aufgelöst worden war. Sie werden gelegentlich in der Lehre ...
Freie UniversitÀt Berlin
Sammlungen am Institut fĂŒr VeterinĂ€r-Anatomie
In der Anatomischen Sammlung werden verschiedene FeuchtprĂ€parate, Wachsmodelle, AusgussprĂ€parate und korrosionsanatomische Modelle zu den Themenbereichen Allgemeine Arthrologie, Anatomie des GeflĂŒgels, Atmungsapparat, Harn- und ...
Freie UniversitÀt Berlin
Sammlungen in der VeterinÀrmedizinischen Bibliothek
Zu dieser Sammlung sind noch keine Daten vorhanden
Freie UniversitÀt Berlin
Sonderdrucksammlung der Bibliothek des Friedrich-Meinecke-Instituts
Zu dieser Sammlung sind noch keine Daten vorhanden
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
SpÀth-Arboretum mit SpÀth-Archiv und Herbarium BHU
Das Arboretum der Humboldt-UniversitĂ€t war noch vor wenigen Jahren nach Ludwig SpĂ€th benannt, dem EigentĂŒmer der spĂ€ter weltgröĂten Baumschule. Es wurde 1879 von dessen Sohn Franz SpĂ€th gegrĂŒndet und von Berlins Gartendirektor Gustav Meyer ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
SudanarchÀologische Sammlung
Die SudanarchÀologische Sammlung der Humboldt-UniversitÀt zu Berlin und das zugehörige Grabungsarchiv bilden das wissenschaftliche Engagement der Humboldt-UniversitÀt im Sudan seit den spÀten 1950er Jahren ab. Die Sammlung umfasst ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Tembrock-Forschungssammlung der GĂŒnter-Tembrock-Stiftung
Die Forschungssammlung umfasst den wissenschaftlichen und literarischen Nachlass des Verhaltensbiologen GĂŒnter Tembrock (1918-2011). Der in seiner historischen Geschlossenheit und seinem Umfang einmalige Bestand von derzeit etwa 230 ...
Freie UniversitÀt Berlin
Theaterhistorische Sammlungen des Instituts fĂŒr Theaterwissenschaft
Das Institut beherbergt neben der theaterhistorischen "Sammlung Walter Unruh" auch ein hauseigenes Archiv, in welchem neben einem kleineren Bestand von Autographen, BestÀnde aus dem einstigen Zirkus-Archiv Heino Seitler (1902-1974) sowie ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Theodor Fontane-Sammlung / Tunnel ĂŒber der Spree
Das Archiv des 1827 gegrĂŒndeten Literarischen Sonntagsvereins Tunnel ĂŒber der Spree (Tunnel) wurde 1912 statutengemÀà Eigentum der Berliner UniversitĂ€t beziehungsweise ihrer Bibliothek. Die Mitglieder des Vereins verstanden sich als ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Tropische und subtropische Zierpflanzen
Die Lehr- und Forschungssammlung blĂŒhender und grĂŒner Topfpflanzen sowie KĂŒbelpflanzen hat zum Ziel, das bestehende Zierpflanzensortiment zu erweitern. Schwerpunkte bilden u.a. die EinfĂŒhrung neuer Arten aus SĂŒdafrika und Australien, sowie ...
Freie UniversitÀt Berlin
UniversitÀtsarchiv (FU Berlin)
Im UniversitÀtsarchiv der Freien UniversitÀt Berlin befinden sich mehrere Sammlungen zur Geschichte der Freien UniversitÀt:
- Zeitungsausschnittsammlung
- Pressespiegel/Presseschau
- Publikationssammlung
- Fotosammlung
- ...
- Zeitungsausschnittsammlung
- Pressespiegel/Presseschau
- Publikationssammlung
- Fotosammlung
- ...
Technische UniversitÀt Berlin
UniversitÀtsarchiv der Technischen UniversitÀt Berlin
Das UniversitĂ€tsarchiv der Technischen UniversitĂ€t Berlin umfasst neben den nach Berliner Archivgesetz ĂŒbernommenen BestĂ€nden verschiedene Sammlungen zur Geschichte der UniversitĂ€t und ihrer VorgĂ€ngereinrichtungen: Hochschulgeschichtliche ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Urkundensammlung / PalÀographisch-diplomatischer Apparat des Historischen Seminars
Die Sammlung mittelalterlicher und frĂŒhneuzeitlicher Urkunden des ehemaligen Historischen Seminars der Berliner Friedrich-Wilhelms-UniversitĂ€t enthĂ€lt 149 StĂŒcke.
Heute ist die Sammlung Teil der historischen Sammlungen der ...
Heute ist die Sammlung Teil der historischen Sammlungen der ...
Freie UniversitÀt Berlin
VeterinÀrpathologische PrÀparatesammlung
Im Institut fĂŒr VeterinĂ€r-Pathologie existiert ein Institutsarchiv aller hier untersuchten FĂ€lle der etwa letzten 70 Jahre. DarĂŒber hinaus gibt es eine kleine Sammlung von rund 150 formalinfixierten DauerprĂ€paraten krankhaft verĂ€nderter ...
Freie UniversitÀt Berlin
Vorlesungssammlung Experimentalphysik
Die AG Vorlesung am Fachbereich Physik verwaltet die GerĂ€tesammlung fĂŒr alle experimentalphysikalischen Vorlesungen am Fachbereich. In ihren Aufgabenbereich gehört die Wartung, sowie die Neu- und Ersatzbeschaffung von GerĂ€ten und der ...
Freie UniversitÀt Berlin
Warenkundliche Lehrsammlung
Zu dieser Sammlung sind noch keine Daten vorhanden
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Weiterbildungsprogramm-Archiv Berlin/Brandenburg
Seit 1990 werden Programme und Informationsmaterialien von ca. 840 Berliner und 250 Brandenburger Einrichtungen gesammelt. Der Bestand wird fortlaufend aktualisiert und erweitert und schafft damit die Grundlage fĂŒr zukĂŒnftige ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Wolfgang-Heise-Archiv
Das Wolfgang-Heise-Archiv vereint die Bibliothek und den wissenschaftlichen Nachlass des Philosophen und Ăsthetikers Wolfgang Heise (1925â1987). Nachdem der Nachlass zunĂ€chst am Seminar fĂŒr Ăsthetik der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin â ...
CharitĂ© â UniversitĂ€tsmedizin Berlin
Zahnmedizinhistorische Sammlung
Die fachspezifische Sammlung ist breit gefĂ€chert. Viele Objekte gehen auf den Professor fĂŒr Zahnmedizin an der CharitĂ©, Wilhelm Dieck (1867-1935), zurĂŒck. Bspw. verschiedene handgezeichnete Lehrtafeln, anatomische Kiefer- und ...
Freie UniversitÀt Berlin
Zieglersche Wachsmodelle
Die Sammlung umfasst historische Wachsmodelle bzw. Entwicklungsreihen in Modellen, welche im Atelier von Dr. med. Adolf Ziegler (1820 -1889) und seinem Sohn Friedrich Ziegler (1860-1936) angefertigt worden sind. Die Sammlung umfasst circa ...
Humboldt-UniversitÀt zu Berlin
Zoologische Lehrsammlung
In der 1884 begrĂŒndeten Lehrsammlung befinden sich Modelle, FlĂŒssig- und TrockenprĂ€parate, sowie mikroskopische PrĂ€parate, Wand- und Lehrtafeln. Neben der ca. 30.000 Objekte umfassenden heute noch intensiv genutzten Lehrsammlung gehören ...
Freie UniversitÀt Berlin
Zoologische Lehrsammlung
Die Sammlung umfasst Stopf-, Skelett- und NassprĂ€parate von SĂ€ugetieren, Vögeln, Reptilien, Amphibien und Fischen sowie Insektensammlungen und Trocken- bzw. NassprĂ€parate von anderen Wirbellosen aller GroĂgruppen. AuĂerdem gibt es ...
Technische UniversitÀt Berlin
Zoologische Sammlungen
Die Zoologischen Sammlungen enthalten die Schausammlung mit Fossilien, Stopf- und FlĂŒssigkeitsprĂ€paraten einiger einheimischer Wirbeltiere sowie wissenschaftliche SammlungsbestĂ€nde zu PrĂ€paraten von Insekten aus dem Berliner Raum, ...