Neben Reproduktionen verfügt die archäologische Lehrsammlung des Winckelmann-Instituts auch über Originale antiker Kunst mit einem Schwerpunkt auf Keramik. Die Digitalisierung der Institutsbestände wurde bereits vor einiger Zeit begonnen. Ein Teil der Sammlung ist im Portal der Sammlungen der Humboldt-Universität vertreten. Angestrebt wird, die gesamte Sammlung in einer zukünftigen zentralen Sammlungsdatenbank der Universität zu dokumentieren. 

Damit die Arbeit an der digitalen Dokumentation der Bestände schon jetzt kontinuierlich fortgeführt werden kann, unterstützt das Digitale Netzwerk Sammlungen das Winckelmann-Instititut mit einem "Datenhotel" und mit Tools für das Mapping und die Überführung von Altdaten. So ist sichergestellt, dass die Erfassung und Erschließung der Objekte von Anfang an  also noch bevor das zukünftige Datenbanksystem zur Verfügung steht –  in einer Form erfolgt, die später in vollem Umfang verwendbar sein wird.