Das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité hat eine umfangreiche wissenschaftliche Objektdatenbank aufgebaut, die aktuell nur lokal zugänglich ist. Für die Objekterfassung nutzt das Museum das Datenbankmanagementsystem Axiell-Collections. Um zukünftig einen Datenaustausch mit Fachportalen, Aggregatoren und dem neuen Sammlungsportal Medizingeschichte der Charité zu ermöglichen, soll das Mapping der Daten auf das Standard-Austauschformat LIDO überarbeitet und vereinfacht werden.

Das Digitale Netzwerk Sammlungen unterstützt dieses Datamanagement-Projekt mit Tools und Skripten und berät bei Fragen der Datenmodellierung. Dabei greifen wir auf Module und Erfahrungen aus ähnlichen Projekten für andere Universitätssammlungen aus dem BUA-Verbund zurück.