Hämatit, 2,7 cm x 1,6 cm
Publiziert in: Moortgat-Correns 1964, Kat. 83
Dieses Siegel stammt aus dem Südirak und datiert in die späte altbabylonische Zeit, d.h. ins 18. oder 17. Jhd. v.u.Z. Es zeigt eine vertikal zu lesende, gerahmte Keilschriftinschrift mit dem Inhalt: „Nin-Šubur, rechter Wesir des An, der das heilige Szepter hält.” Die Gottheit Nin-Šubur wird als “Wesir” (sumerisch: sukkal) bezeichnet, also als hoher Diener und Bote des Himmelsgottes An. In dieser Rolle agierte er als Vermittler zwischen Göttern und Menschen und wird in Siegelinschriften häufig genannt. Die Inschrift wird von zwei Göttinnen mit erhobenen Händen umrahmt, die – typisch für mesopotamische Gottheiten – Hörnerkronen und ein Stufengewand tragen. Vor dem Kopf einer Göttin ist ein Stern und darunter ein Art Stab (vielleicht das in der Inschrift genannte Szepter?).
[Elisa Roßberger]