Berlin University Collections – Online Resources

The following is an overview of the online resources available for researching individual objects in the collections of the universities within the Berlin University Alliance. The linked portals and databases provide access to digitized materials.

The site is constantly being expanded. We are working on completing the overview of the more than 100 collections within the Berlin University Alliance.

Collections With a Dedicated Presence

TU Berlin

Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin

The Architecture Museum has digitized the majority of its collection using its own high-performance scanner. These digital copies are publicly accessible via the museum’s database.

HU Berlin

Geomorphologisch-Geologische Sammlung

Fotografien von weit über 500 Gesteinen und Mineralien der Sammlung sind im Medienrepositurium der HU einsehbar. Eine Ordnerstruktur gibt die weitere Unterscheidung vor – etwa zwischen magmatischen und sedimentären Gesteinen. Einige Arten sind bis dato lediglich angelegt, jedoch noch nicht befüllt. Zugriff auf Metadaten ist aktuell nur spärlich möglich. In vielen Fällen ist jedoch der Fundort ausgewiesen.

Interview-Archiv „Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte“

Die 2005-2006 geführten Interviews sind auf der Webseite des Archivs abrufbar. Ergänzt werden sie durch ausgewählte Biografien, eine Volltextsuche in den Transkripten sowie eine visualisierende Karte mit Filteroptionen. Um die Interviews vollständig anzuhören, ist aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes eine Anmeldung nötig sowie die Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen.

HU Berlin

Mathematische Modelle

Fotografien von rund 30 Modellen – etwa einem Fünftel der Sammlung – sind auf der Seite des Instituts für Mathematik der Humboldt-Universität einsehbar. Die Aufnahmen geben einen Einblick in den Charakter der Sammlung, warten jedoch nicht mit weiterführenden Informationen auf.

Noch deutlich mehr Objekte der Sammlung finden Sie hier.

HU Berlin

Mediathek - Bildsammlung des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte

Scans of almost 57,000 objects from the image collection can be viewed in HU Berlin’s Media Repository. This means that approximately one in six images in the archive is available online. There is a distinction between photographic prints and small- and large-format slides. Metadata has been stored for many of the objects, e.g., the dates and authors of illustrated paintings or the geodata of photographed buildings.
We offer a tool for exploring this data.

HU Berlin

Medienarchäologischer Fundus des Instituts für Musik- und Medienwissenschaft

Von 145 Objekten aus dem Fundus ist jeweils mindestens ein Foto im Wiki der Humboldt-Universität hinterlegt. Die entsprechende Seite ist angelegt als alphabetische Inventarliste. Soweit vorliegend, sind jedem Objekt Angaben über Baujahr, Land, Hersteller und Modell zugeordnet. In einzelnen Fällen bietet die Seite umfangreichende Hintergrundinformationen zu den Geräten.

FU Berlin

Mediensammlung der Didaktik der Biologie

Auf der Webseite des Instituts für Biologie der FU sind jene Medienbestände recherchierbar, welche dort zu Lehrzwecken genutzt werden. In übersichtlich strukturierten Listen sind rund 7.500 Objekte verzeichnet – etwa aus den Bereichen Humanbiologie, Ökologie, Tier- und Pflanzenphysiologie sowie Pharmazie.

Erfasst sind u.a. rund 4.000 Dias, 825 Bücher, 590 (Mikro-)Präparate, 165 Videos, 155 Modelle, 140 Spiele und 65 Wandkarten – jeweils mit Signatur, Titel und teils weiteren Attributen wie Hersteller oder Jahrgang.

FU Berlin

Sammlung antiker Originale

Die Objekte der Sammlung wurden 2009-2010 im Zuge eines Seminarprojekts (neu) erfasst und bestimmt. Diese Vorarbeit zu einem Katalog wurde in Form eines Dokuments festgehalten und veröffentlicht. Es enthält umfangreiche (Hintergrund-)Informationen zu rund 85 antiken Objekten in Fließtext- und Tabellenform. Ergänzt werden diese um Fotografien und Zeichnungen der Objekte.

 

HU Berlin

Sammlung historischer Palästinabilder

Scans von rund 1.400 Objekten der historischen Bildsammlung sind im Medienrepositurium der HU einsehbar. Damit sind knapp Dreiviertel des Archivs online. Unterschieden werden die drei Teilsammlungen: Palästinabilder, Katakombeninschriften und Dalman-Sammlung. In der Regel können die Bilder in hoher Auflösung heruntergeladen werden. Metadaten sind fast ausschließlich in Form der Bildtitel vorhanden.

HU Berlin

Zoologische Lehrsammlung

Auf der Seite des Instituts für Biologie der Humboldt-Universität sind rund 450 Aufnahmen von Objekten der Zoologischen Lehrsammlung einsehbar. Dargestellt sind vor allem Wandtafeln, aber auch Präparate, Mikroskopien und Modelle. Die gering aufgelösten Bilder geben einen Einblick, warten jedoch nicht mit weiterführenden Informationen auf.

Noch deutlich mehr Objekte der Sammlung finden Sie hier.

Subject Databases and Portals

Portal der Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin

The portal of the collections of HU Berlin is operated by the Zentrum für Kulturtechnik (ZfK). It provides extensive information on the history of the collections. Users can search more than 15,000 objects and access additional information as well as images in many cases. The information in the object database is based on systematic research carried out between 2001 and 2008, and is currently being updated irregularly. New object entries are only added occasionally.

Some of the objects available on the portal overlap with those in Sammlungen digital of HU Berlin and digi-hub.

Portal der Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin aufrufen ...

Represented in this resource

Charité

Berliner Medizinhistorisches Museum (BMM) der Charité

Photographs and metadata on around 200 objects from Charité’s Museum of Medical History are available on the Humboldt University’s collection portal. These are mainly historical instruments and devices as well as wet preparations, moulages and illustrations.

HU Berlin

Christlich-archäologische Sammlung

Fotografien von über 20 Objekten der Christlich-archäologischen Sammlung sind über das Sammlungsportal der Humboldt-Universität abrufbar. Abgebildet sind insbesondere Altäre, Schriftgut sowie gemalte und dreidimensionale figürliche Darstellungen.

HU Berlin

Flugblätter und Flugschriftensammlung 1848/1849

Fotografien von knapp 700 der Flugblätter und Flugschriften sind über das Sammlungsportal der Humboldt-Universität abrufbar. Metadaten der Objekte sind in allen Fällen hinterlegt. Zudem sind mehrheitlich umfangreiche Hintergrundinformationen abrufbar.

Einen aktuelleren Auftritt und weitere Digitalisate finden Sie hier.

Charité

Historische Instrumentensammlung (Johannes-Müller-Institut für Physiologie)

Von rund 110 Objekten der Historischen Instrumentensammlung sind Fotografien im Sammlungsportal der Humboldt-Universtät hinterlegt. Dargestellt sind insbesondere Apparaturen und Geräte sowie Tafeln zum Test auf mögliche Farbenblindheit. Die Sammlung gehört heute zur Charité.

Charité

Kunst in der Charité

Fotografien von über 25 Werken aus dem Kunstbesitz der Charité sind im Sammlungsportal der Humboldt-Universität einzusehen. Bis auf eine Statue und ein Gemälde zeigen sie sämtlich Büsten bedeutender Ärzte und Gelehrter.

HU Berlin

Kunstsammlung / Kustodie der Humboldt-Universität

Etwas weniger als die Hälfte der Werke aus der Kunstsammlung ist in Form von Fotografien über das Sammlungsportal der Humboldt-Universiät einsehbar. Die 900 Abbildungen zeigen unter anderem Gemälde von Personen und Gebäuden sowie Büsten und Tierplastiken. Einige der Objekte werden mehrfach repräsentiert.

HU Berlin

Lautarchiv

Detaillierte Metadaten zu über 6.400 Objekten des Lautarchivs sind im Sammlungsportal der Humboldt-Universität recherchierbar. Aufgeführt werden unter anderem Datierung, Beschriftung, Zustand, Format, Beteiligte und Länge der Aufnahme. Die Tonspuren selbst sind nicht öffentlich. Voraussetzung für den Zugang zu den Audiodateien ist eine Anfrage bei der verantwortlichen Stelle.

HU Berlin

Porträtsammlung Berliner Hochschullehrer

Fotografien von über 1.200 der gesammelten Hochschullehrer-Porträts sind im Sammlungsportal der Humboldt-Universität abrufbar. Die dazugehörigen Metadaten weisen Datierung, Hersteller, Technik und Beschriftung ebenso aus wie die abgebildete Person. Sie sind vollständig über den Katalog der Universitätsbibliothek abrufbar (Link).

Charité

Sammlung am Centrum für Anatomie

Über 380 Objekte der Sammlung sind über das Portal der Humboldt-Universität einsehbar. Diese umfassen insbesondere Schriftgut aus dem deutschsprachigen Sammlungskatalog des Anatomischen Museums von 1796. Des Weiteren sind unter anderem Abbildungen aus einem Anatomischen Atlas, Diapositive und Modelle dargestellt. Die Sammlung gehört heute zur Charité.

HU Berlin

Sammlung des Winckelmann-Instituts

Über 300 Fotografien von Objekten der archäologischen Lehrsammlung sind im Sammlungsportal der Humboldt-Universität abrufbar. Dargestellt sind insbesondere Bruchstücke und vollständig erhaltene antike Originale, Reproduktionen sowie historische Fotografien. Die Objekte sind mehrheitlich mit umfassenden Informationen und detaillierten Metadaten angereichert..

HU Berlin

Sudanarchäologische Sammlung

Abbildungen eines Teils der Sudanarchäologischen Objekte sind im Sammlungsportal der Humboldt-Universität abrufbar. Die rund 40 Fotografien zeigen insbesondere Sandsteinblöcke, Grabungsfunde aus Metall und Keramik sowie Architekturelemente. Den Objekten sind jeweils umfassende Metadaten und Hintergrundinformationen zugeordnet.

Einen aktuelleren Auftritt und weitere Digitalisate finden Sie hier.

HU Berlin

Theodor Fontane-Sammlung / Tunnel über der Spree

Das Portal der Humboldt-Universität gibt mit Fotografien von 14 Objekten einen ersten Eindruck der Sammlung. Zu sehen sind insbesondere Lithografien und Federzeichnungen – mit einem Schrank und einer Sammelmappe aber auch dreidimensionale Objekte.

Charité

Zahnmedizinhistorische Sammlung

Abbildungen von 15 Objekten der Sammlung sind im Portal der Humboldt-Universität einsehbar. Sie zeigen Modelle, Moulagen und Lehrtafeln. Die Sammlung gehört heute zur Charité.

HU Berlin

Zoologische Lehrsammlung

Mit Fotografien und Abbildungen von deutlich über 1.300 Objekten der Sammlung gibt das Portal der Humboldt-Universität einen umfassenden öffentlichen Einblick in die Zoologische Lehrsammlung.

Sammlungen digital der Humboldt-Universität

Sammlungen digital is HU Berlin’s collection portal. It allows users to search for objects, archival records, images, and prints. Most of the teaching and research collections displayed on the portal were digitized from 2019 to 2022 in a project conducted by HU Berlin together with the Humboldt Forum Foundation at Berlin Palace. The records are continuously expanding. This offering partially overlaps with that of the digi-hub.

Sammlungen digital der Humboldt-Universität aufrufen ...

Represented in this resource

HU Berlin

Berlin-Brandenburgische Landesstelle für Alltagskultur

Part of the Hahne-Niehoff archive is digitally searchable in the portal Sammlungen digital. It contains almost 80 image series and 12 archival documents. Basic metadata is available. For ethical and/or legal reasons, only the archive documents are freely accessible. Unrestricted access is possible upon request to the responsible body.

HU Berlin

Heilpädagogisches Archiv Berlin (HPA)

Fifty books from the archive are searchable in the HU-UB repository. Scans of half of these works are directly accessible. For the other half, only the metadata is publicly accessible for ethical reasons. Unrestricted access requires a request to the responsible department at the university library.

HU Berlin

Historische Geographische Sammlung

Knapp 290 Digitalisate aus der Historischen Geographischen Sammlung sind über das Portal Sammlungen digital der Humboldt-Universität abrufbar. Der Bestand umfasst insbesondere Karten und Kartenbände. Detaillierte Metadaten liegen zumeist nicht vor.

HU Berlin

Jacob und Wilhelm Grimm – Arbeits- und Privatbibliothek

Über 300 Bücher der Bibliothek sind im Portal Sammlungen digital der Humboldt-Universität vollständig einsehbar. Repräsentiert werden hier überwiegend jene Bücher, die Jacob und Wilhelm Grimm für die Märchenhandbibliothek nutzten. Es handelt es sich um 137 Bände, 123 Monographien und 53 mehrbändige Werke.

HU Berlin

Janheinz Jahn-Archiv

Über Sammlungen digital sind rund 8.000 Briefe Janheinz Jahns recherchierbar, die in gut 500 separaten Dokumenten vorliegen. Damit liegt die im Archiv enthaltene Korrespondenz Jahns vollständig digitalisiert vor. Hinzu kommen 125 Fotografien. Die Digitalisate sind aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich zugänglich. Zugangsvoraussetzung ist eine Anfrage bei der verantwortlichen Stelle an der Universitätsbibliothek der HU.

HU Berlin

Kristallographische Lehrsammlung

Die Modelle der Lehrsammlung werden fast vollständig im Portal Sammlungen digital dargestellt. Zu sehen sind Fotografien von 342 Polyedermodellen aus Pappe, 70 Polyedermodellen aus Holz, 75 Didaktischen Modellen sowie 48 Strukturmodellen. Zudem liegen 66 der Modelle als 3D-Objekte vor. Allen Objekten sind umfangreiche Informationen und Metadaten zugeordnet.

HU Berlin

Sudanarchäologische Sammlung

Aus der Sammlung sind über das Portal der HU große Teile recherchierbar: Es handelt sich um die Lochkartei mit ca. 10.000 Karten, die in 151 Vorgängen gebündelt sind, sowie um 41 Foto-Dokumentationsbücher und drei Feldtagebücher. Weitere Bestände, Objekte und Bildmaterialien folgen. Metadaten sind rudimentär verfügbar. Aus rechtlichen Gründen sind die Objekte nicht öffentlich. Zugangsvoraussetzung ist eine Anfrage bei der verantwortlichen Stelle an der Universitätsbibliothek.

Universitätssammlungen in Deutschland

The information system Universitätssammlungen in Deutschland provides a comprehensive overview of university collection holdings and histories. Using the filter function, you can select the university location you are looking for. When entered correctly, the system provides a comprehensive overview of university collections in Berlin. The database was created as part of two projects funded by the German Research Foundation (DFG) and carried out at HU Berlin between 2004 and 2012. The data was then reused, updated, and supplemented by the Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland. The site is now infrequently maintained.

Universitätssammlungen in Deutschland aufrufen ...

Represented in this resource

Charité

Berliner Medizinhistorisches Museum (BMM) der Charité

Photographs and metadata on around 200 objects from Charité’s Museum of Medical History are available on the Humboldt University’s collection portal. These are mainly historical instruments and devices as well as wet preparations, moulages and illustrations.

Noch mehr Objekte der Sammlung finden Sie hier.

FU Berlin

Botanischer Garten - Sammlung Museum und Ausstellung

Im Informationssystem sind rund 270 Objekte des Botanischen Museums recherchierbar. Dabei handelt es sich um Modelle von Pflanzen – etwa ihren Samen, Hülsen, Blüten und Früchten – sowie um Dioramen. Von jedem Objekt ist mindestens eine Abbildung verfügbar. Zudem sind detaillierte Metadaten hinterlegt, insbesondere in Form einer inhaltlichen Beschreibung.

HU Berlin

Geomorphologisch-Geologische Sammlung

Im Informationssystem Universitätssammlungen in Deutschland sind 13 Objekte der Sammlung dargestellt. Dabei handelt es sich um mehrere Modelle und Reliefkarten sowie zwei Globen. Sie vermitteln einen exemplarischen Einblick des vorhandenen Materials. Die Objekte selbst sowie das mit ihnen Dargestellte sind detailliert beschrieben.

Noch wesentlich mehr Objekte der Sammlung finden Sie hier.

HU Berlin

Kristallographische Lehrsammlung

Im Informationssystem Universitätssammlungen in Deutschland sind rund 250 Objekte der Lehrsammlung recherchierbar. Zu sehen sind Modelle von Kristallformen und Kristallstrukturen. Jedes der Objekte ist von mehreren Seiten abgebildet und mit einigen Metadaten angereichert.

Noch mehr Objekte der Sammlung finden Sie hier.

Charité

Sammlung am Centrum für Anatomie

Im Informationssystem sind elf Objekte der Sammlung dargestellt. Dabei handelt es sich um Modelle und Modellreihen menschlicher Organe und Knochen sowie um ein Korrosionspräparat. Sie geben einen exemplarischen Eindruck des vorhandenen Materials.

Noch wesentlich mehr Objekte der Sammlung finden Sie hier.

HU Berlin

Zoologische Lehrsammlung

Im Informationssystem Universitätssammlungen in Deutschland sind knapp 70 Modelle aus der Lehrsammlung recherchierbar. Von rund 30 Objekten sind Abbildungen vorhanden. Metadaten sind in begrenztem Umfang hinterlegt.

Noch wesentlich mehr Objekte der Sammlung finden Sie hier.

Deutsche Digitale Bibliothek

The German Digital Library (DDB) is a platform that makes objects from German museums, libraries, archives, and other media collections publicly accessible. Its database contains over 50 million entries, more than 20 million of which are available as digital copies. These objects include books, handwritten materials, films, photographs, sculptures, music, audio documents, and paintings.

Deutsche Digitale Bibliothek aufrufen ...

Represented in this resource

TU Berlin

Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin

Many of the TU Berlin Architecture Museum’s objects can be viewed as digital copies in the Deutsche Fotothek. According to SLUB Dresden, which operates the portal, the museum is the second most significant provider of images to the photo library. The museum’s files, linked to metadata, show views of, e.g., buildings, floor plans, and maps of city districts.

TU Berlin

Historisches Archiv zum Tourismus (HAT)

Seit 2024 sind weit über 13.000 Drucksachen des Archivs in der DDB recherchierbar. Abrufbar sind Titel und Archivaliennummer sowie teilweise die Urheber. Die Suche innerhalb dieser Daten ist nur als "Erweiterte Suche" im gesamten DDB-Bestand möglich, verbunden mit der Angabe "Historisches Archiv zum Tourismus" im Feld "Datenpartner".

Interview-Archiv „Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte“

Zu knapp 500 der Interviews liegen Metadaten in der DDB vor. Somit ist der Großteil der Sammlung auch in einer externen Quelle mit schneller technischer Infrastruktur recherchierbar. Die Interviews selbst sind jedoch lediglich verlinkt, d.h. weiter nur nach Anmeldung auf der Projektwebseite einsehbar.

HU Berlin

Mediathek - Bildsammlung des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte

In der Deutschen Digitalen Bibliothek sind über 45.000 Scans der Dias und Fotografien der IKB-Mediathek abrufbar. Den Bilddateien sind die dem Institut bekannten Metadaten zugeordnet. Wo möglich, geben sie etwa Auskunft über die Urheberschaft sowie über das Datum und den Ort der Aufnahme.

Noch mehr Objekte der Sammlung finden Sie hier.

Darüber hinaus bieten wir ein Tool zur Erkundung der Bildsammlung an.

FU Berlin

Theaterhistorische Sammlungen des Instituts für Theaterwissenschaft

In der Deutschen Digitalen Bibliothek sind über 600 Objekt-Fotografien aus den Theaterhistorischen Sammlungen eingestellt. Abgebildet sind unter anderem entworfene sowie realisierte Kostüme, Bühnenbilder und Gebäude sowie Szenen aus Aufführungen und Plakate zur Bewerbung bestimmter Stücke.

Darüberhinaus finden Sie hier Metadaten zu zahlreichen Objekten der Sammlung.

digi-hub

digi-hub is the HU Berlin Library’s (HU-UB) repository. It allows users to search metadata and view digitized materials from the Historical Collections, including manuscripts, pamphlets, and books. Its offering partially overlaps with that of HU Berlin’s Sammlungen Digital.

digi-hub aufrufen ...

Represented in this resource

HU Berlin

Flugblätter und Flugschriftensammlung 1848/1849

Images of nearly 700 of the leaflets and pamphlets can be accessed via the Humboldt-Universität’s collection portal. Metadata on the objects is available in all cases. Additionally, extensive background information is available for most of the items.

HU Berlin

Handschriftliche Kolleghefte

Das Repositorium der HU-UB ermöglicht den öffentlichen Zugriff auf 485 vollständige Digitalisate handschriftlicher Kolleghefte. Die Dateien stehen zum Download wie auch für den direkten Zugang zur Verfügung und sind mit Metadaten angereichert – etwa dem jeweiligen Erscheinungsjahr und -ort sowie beteiligten Personen.

HU Berlin

Heilpädagogisches Archiv Berlin (HPA)

50 Bücher des Archivs sind im Repositorium der HU-UB recherchierbar. Scans der Hälfte der Werke sind direkt zugänglich. Bei der anderen Hälfte der Werke sind aus ethischen Gründen lediglich die Metadaten öffentlich einsehbar. Voraussetzung für unbeschränkten Zugang ist eine Anfrage bei der verantwortlichen Stelle an der Universitätsbibliothek.

Noch deutlich mehr Objekte der Sammlung finden Sie hier.

HU Berlin

Janheinz Jahn-Archiv

Im Repositorium der HU-UB sind rund 8.000 Briefe Janheinz Jahns recherchierbar, die in gut 500 separaten Dokumenten vorliegen. Damit liegt die im Archiv enthaltene Korrespondenz Jahns vollständig digitalisiert vor. Die Digitalisate sind aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich zugänglich. Zugangsvoraussetzung ist eine Anfrage bei der verantwortlichen Stelle an der Universitätsbibliothek.

Der primäre Zugriff auf die Daten erfolgt über das Portal Sammlungen digital der HU.

HU Berlin

Urkundensammlung / Paläographisch-diplomatischer Apparat des Historischen Seminars

Im Repositorium der HU-UB sind Scans von sämtlichen Urkunden der Sammlung abrufbar. Die Ansichten werden mit Zoom-Funktion und in hoher Auflösung angeboten. Zu sehen sind jeweils Vorder- und Rückseite sowie eine Ansicht mit Farbkeil. Metadaten weisen Jahr, Ort, beteiligte Personen und Signatur aus.

Europeana

Europeana is a virtual library funded by the EU that aims to make Europe's scientific and cultural heritage accessible to the general public. It contains over 50 million images, texts, audio files, 3D models and videos from more than 2,000 institutions. These are collected by a network of aggregators. This network verifies data, adds information and creates links.

Europeana aufrufen ...

Represented in this resource

TU Berlin

Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin

Many of the TU Berlin Architecture Museum’s objects can be viewed as digital copies in the Deutsche Fotothek. According to SLUB Dresden, which operates the portal, the museum is the second most significant provider of images to the photo library. The museum’s files, linked to metadata, show views of, e.g., buildings, floor plans, and maps of city districts.

FU Berlin

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

The Botanical Garden and the Botanical Museum have added nearly 1,200 image files to the European virtual media library. Most of these are scans of historical botanical drawings by Georg Schweinfurth (1836–1925). The collection also includes models from the animal exhibition and photographs of animals in the Botanic Garden.

HU Berlin

Mediathek - Bildsammlung des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte

Mehrere Zehntausend der Mediathek-Objekte sind mit den jeweiligen Metadaten in der europaweiten virtuellen Bibliothek Europeana recherchierbar.

Noch deutlich mehr Objekte der Sammlung finden Sie hier.

Darüber hinaus bieten wir ein Tool zur Erkundung der Bildsammlung an.

FU Berlin

Theaterhistorische Sammlungen des Instituts für Theaterwissenschaft

In der europaweiten virtuellen Mediathek Europeana sind über 600 Objekt-Fotografien aus den Theaterhistorischen Sammlungen eingestellt. Abgebildet sind unter anderem entworfene sowie realisierte Kostüme, Bühnenbilder und Gebäude sowie Szenen aus Aufführungen und Plakate zur Bewerbung bestimmter Stücke.

Darüberhinaus finden Sie hier Metadaten zu zahlreichen Objekten der Sammlung.

Digitalisierte Sammlungen der Universitätsbibliothek der TU Berlin

The TU Berlin University Library provides access to digitized books, journals, and more in a repository. The objects are assigned to six different sub-collections: the German Horticultural Library, the TU Berlin University Archive, student flyers from the 1960s and 1970s, course catalogues from the years 1874 to 1950, a book collection on the production of sugar, and the holdings of the Central Library. In total, the portal contains almost 2,200 titles (as of 11/2024).

Digitalisierte Sammlungen der Universitätsbibliothek der TU Berlin aufrufen ...

Represented in this resource

TU Berlin

Arthur Langerman Archiv für die Erforschung des visuellen Antisemitismus (ALAVA)

The TU Berlin is making approximately 60 documents from the Center for Research on Antisemitism’s library available online. These antisemitic documents date from 1848 to 1946. The Arthur Langerman Archive is also located at the center. Information about the titles, years, and authors of the documents are public. A request must be made to the relevant office to gain access to the content.

TU Berlin

Universitätsarchiv der Technischen Universität Berlin

Digitalisate aus zwei Teilsammlungen des Universitätsarchivs der TU Berlin sind im Repositorium der zugehörgen Universitätsbibliothek einsehbar. Dabei handelt es sich um rund 350 studentische Flugblätter aus den Jahren 1965 bis 1972, sowie um etwa 80 Vorlesungsverzeichnisse der TU aus den Jahren 1874 bis 1950.

GBIF – Global Biodiversity Information Facility

GBIF, the Global Biodiversity Information Facility, aggregates data on the occurrence of biological species. The information on the distribution of recent and fossil species published in GBIF by over 2,000 institutions worldwide is based not only on current observations, but also on historical collection objects. In addition to comprehensively contextualized data, datasets with collections that have not yet been fully digitized can also be published in order to make them known to researchers.

GBIF – Global Biodiversity Information Facility aufrufen ...

Represented in this resource

FU Berlin

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

The Botanic Garden and Botanical Museum Berlin are represented on GBIF with over 50 datasets, including that of the Herbarium Berolinense, with more than 379,500 entries on the worldwide distribution of the plants contained in this collection. Of those entries, half are annotated with coordinates and two-thirds with photographs of the herbarium pages.

FU Berlin

Paläontologische Übungssammlung

Mit über 7.000 Einträgen ist in GBIF ein Teil der Lehr- und Forschungssammlung der Fachrichtung Paläontologie an der FU Berlin recherchierbar. Eingetragen sind die Katalognummern der in Europa und den USA gefundenen Fossilien (u.a. Pflanzen, Mollusken und Gliederfüßer). Fotos sind nicht abrufbar. Die Einträge sind Bestandteil einer veralteten Datenbank. An einer aktuellen Inventarisierung wird derzeit gearbeitet.

iDAI.objects arachne

Arachne is a comprehensive database of archaeological objects and objects from classical antiquity. Operated by the German Archaeological Institute (DAI) and the University of Cologne, the portal contains information on over 300,000 objects, including texts, images, and 3D data. These objects are through various links to, e.g., location and literature information.

iDAI.objects arachne aufrufen ...

Represented in this resource

FU Berlin

Abguss-Sammlung Antiker Plastik

The Arachne archaeological database makes it possible to search around 2,500 objects from the Cast Collection of Ancient Sculptures, almost 2,300 of which include images. The objects are primarily plaster reproductions of free-standing sculptures, portraits, and reliefs. The entries have been thoroughly enriched with metadata and bibliographical references.

HU Berlin

Sammlung des Winckelmann-Instituts

Over 300 photographs of objects from the archaeological teaching collection are available on the portal. The collection includes fragments, fully preserved originals from antiquity, reproductions, and historical photographs. Most of the objects are accompanied by detailed metadata and comprehensive information.

Noch wesentlich mehr Objekte der Sammlung finden Sie hier.

museum-digital

museum-digital is a project dedicated to the digital publication of museum data. Over 900 museums and 6,000 collections are involved, primarily from Germany. These museums have already digitized around 700,000 objects of various kinds and made them available online (as of 07/2024).

museum-digital aufrufen ...

Represented in this resource

Charité

Berliner Medizinhistorisches Museum (BMM) der Charité

Photographs and metadata on around 200 objects from Charité’s Museum of Medical History are available on the Humboldt University’s collection portal. These are mainly historical instruments and devices as well as wet preparations, moulages and illustrations.

Noch deutlich mehr Objekte der Sammlung finden Sie hier.

FU Berlin

Botanischer Garten - Wissenschaftshistorische Sammlung

Mit der Porträtsammlung ist ein Teil der Wissenschaftshistorischen Sammlung via museum-digital zugänglich. Abgebildet sind mit dem Botanischen Garten assoziierte Forschende. Die meisten Abbildungen stammen aus dem 20. Jhd., einzelne datieren bis ins 17. Jhd. zurück. So liegen auch Stiche und Drucke vor, zentrale Abbildungsform ist jedoch Fotografie.

Digital Archive of Mathematical Models

The Digital Archive of Mathematical Models (DAMM) is an open research infrastructure offered by the TU Dresden. The portal contains photographs of over 500 mathematical models contributed by nine universities—almost all of them in Germany and Switzerland. These models foster an intuitive understanding of complex geometries through three-dimensional representations.

Digital Archive of Mathematical Models aufrufen ...

Represented in this resource

HU Berlin

Mathematische Modelle

Almost 190 images of HU Berlin’s models can be accessed via the Digital Archive of Mathematical Models. The images provide comprehensive visual insights into the nature of the collection, but do not yet offer any additional information.

Deutsche Fotothek

The Deutsche Fotothek aims to preserve, study, and share photographic heritage. By its own account, the institution operates one of the most important image archives in Europe. It is a division of the Saxon State and University Library Dresden (SLUB).

Deutsche Fotothek aufrufen ...

Represented in this resource

TU Berlin

Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin

Many of the TU Berlin Architecture Museum’s objects can be viewed as digital copies in the Deutsche Fotothek. According to SLUB Dresden, which operates the portal, the museum is the second most significant provider of images to the photo library. The museum’s files, linked to metadata, show views of, e.g., buildings, floor plans, and maps of city districts.

Fachinformationsdienst Darstellende Kunst

The Performing Arts Specialised Information Service (FID Darstellende Kunst) has been developed at the Johann Christian Senckenberg University Library (UB JCS) in Frankfurt am Main since 2015. The service digitally brings together archival, collection, museum, and library holdings on the performing arts. Its focus is making previously proprietary archival, research, and collection data accessible to researchers. Nuanced searches can be performed across various data collections. Through links based on the Common Authority File (GND), users can search for people, events, and objects. service digitally brings together archival, collection, museum, and library holdings on the performing arts. Its focus is making previously proprietary archival, research, and collection data accessible to researchers. Nuanced searches can be performed across various data collections. Through links based on the Common Authority File (GND), users can search for people, events, and objects.

Fachinformationsdienst Darstellende Kunst aufrufen ...

Represented in this resource

FU Berlin

Theaterhistorische Sammlungen des Instituts für Theaterwissenschaft

Information on tens of thousands of objects from the collections, in particular, printed material, can be found through the FID. In many cases, correspondence, photographs, and graphics are also available. Images of the objects are rarely stored. The service’s value lies in its ability to facilitate comprehensive research by way of metadata. This includes information such as the objects’ dates, locations, participants, and dimensions.