Analoge Träger sind nicht geeignet, audiovisuelle Inhalte unbegrenzt zu konservieren. Sie alle sind von Verfall bedroht und die Zahl geeigneter Abspielgeräte nimmt ab. Beides kann dazu führen, dass wertvolle Inhalte de facto nicht mehr zugänglich sind. Diese Gefahr besteht für Hi8-Magnetbänder und – auf lange Sicht – für das Schmalfilmformat Super 8.
Das Digitale Netzwerk Sammlungen unterstützt das Historische Archiv zum Tourismus (HAT) bei einem Pilotprojekt zur Digitalisierung seiner audiovisuellen Medien. Von einem externen Dienstleister werden ein exemplarischer Bestand von Hi8-Filmen digitalisiert sowie eine Auswahl von Super-8-Filmen aus demselben Bestand. Insgesamt handelt es sich um 239 Datenträger.
Urheber ist Georg Thielmann (1930-2012), der von 1972 bis 1996 als Professor der Rechtswissenschaften an der FU Berlin lehrte. Seit den 1960er Jahren unternahm er zahlreiche Reisen in Deutschland und ins Ausland. Ein Interessenschwerpunkt Thielmanns war die Verkehrsinfrastruktur, besonders Eisenbahnstrecken.
Ziel des Projekts ist die Digitalisierung, Erschließung und Veröffentlichung der Filme und der zugehörigen Reisetagebücher Thielmanns. Diese können später durch weitere einschlägige Objekte aus dem HAT ergänzt werden, etwa Reiseführer, historische Ansichtskarten oder Eisenbahnliteratur. Die Ergebnisse der pilothaften Digitalisierungskampagne sollen öffentlich gezeigt und in der Deutschen Digitalen Bibliothek zugänglich gemacht werden.