Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin, Foto: (Fotograf)
Sammlungen insgesamt: 130 angezeigt: 52
Universität
Fachbereiche
Objektarten
Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematische Modelle
Die Sammlung mathematischer Modelle an der Humboldt-Universität zu Berlin wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Professoren W. Kramer und H. Kaiser am II. Mathematischen Institut etabliert und dokumentiert. Ein Großteil der Modelle stammt aus der Lehrmittelproduktion der Fa. Rudolf Stoll in Berlin und wurde in den 1950er und 1960er Jahren hergestellt. Einige Stücke verdankt die Sammlung den Spenden von Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern.

Die Modelle bilden ein weites mathematisch-thematisches Spektrum ab und stammen aus den Teilbereichen der Analysis, Differenzialgeometrie, Topologie, Elementargeometrie, geometrische Funktionentheorie u.v.m.

Die Sammlung wird bis heute durch Modelle ergänzt, welche im Rahmen der Didaktikausbildung erstellt werden.

In den Vitrinen des Institutes für Mathematik werden etwa 150 Modelle präsentiert.

Objekte in eigener Datenbank

Mathematische Modelle

Fotografien von rund 30 Modellen – etwa einem Fünftel der Sammlung – sind auf der Seite des Instituts für Mathematik der Humboldt-Universität einsehbar. Die Aufnahmen geben einen Einblick in den Charakter der Sammlung, warten jedoch nicht mit weiterführenden Informationen auf.

Objekte in externer Datenbank

Digital Archive of Mathematical Models

Fast 190 Abbildungen der Modelle sind über das Digital Archive of Mathematical Models abrufbar. Die Aufnahmen geben einen umfassenden visuellen Einblick in den Charakter der Sammlung, warten jedoch nicht mit weiterführenden Informationen auf.

Kategorien der Sammlung (Durch Klicken andere Sammlungen danach filtern)

Fachbereiche

Objektarten

Sammlungen von:
Humboldt-Universität zu Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin
Acker- und pflanzenbauliche Dauerfeldversuche
Insgesamt acht Dauerfeldversuche werden fortlaufend am gleichen Ort durchgeführt. An den Standorten Berlin-Dahlem (seit 1923) und Thyrow (seit 1937) werden Fragen der Fruchtfolge, der Bodenbearbeitung, der Düngung, der Bewässerung sowie der ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Archiv der Landesstelle für Berlin-Brandenburgische Volkskunde
Das Archiv umfasst Bestände des ehemaligen Instituts für Volkskunde (später Wissenschaftsbereich Kulturgeschichte/Volkskunde, u.a. Hahne-Niehoff-Archiv) an der Akademie der Wissenschaften der DDR und des Instituts an der ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Archiv für Alternativkultur
Das "Archiv für Alternativkultur" (auch: Sammlung Josef Wintjes) umfasst literarische, künstlerische und politische Archivmaterialien der deutschen Alternativszene aus der Zeit der 1960er bis in die 1990er Jahre. Schwerpunkte sind ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Archiv für Reformpädagogik
Am Institut für Erziehungswissenschaften der HU Berlin existiert seit einigen Jahren das Archiv für Reformpädagogik. Es handelt sich hierbei um ein Studienarchiv, das aus DFG-Projekten hervorgegangen ist. Das Archiv enthält ca. 24.000 ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Archäologische Studiensammlung Ur- und Frühgeschichte (Diabestände Archiv)
Die Dia-Sammlung der Ur- und Frühgeschichte beinhaltet ca. 7000 kleinformatige Glasdias inkl. Katalog, ca. 7000 mittelformatige Glasdias inkl. Katalog, kleinformatige Kunststoffdias inkl. Inventarlisten, Negativfilmrollen und Mikrofilme.
Humboldt-Universität zu Berlin
Autographensammlung (16.- 20. Jh.)
Die Sammlung der Universitätsbibliothek enthält rund 1.400 Autographe vom 16. bis ins 20. Jahrhundert, zum großen Teil von Personen aus dem Umkreis der Berliner Universität.
Humboldt-Universität zu Berlin
Bestände der Mori-Ōgai-Gedenkstätte der Humboldt-Universität zu Berlin
Die Mori-Ōgai-Gedenkstätte widmet sich der Forschung und der Bildungsarbeit zwischen den Kulturen. Zum Kernthemen zählen das Leben und Werk des japanischen Literaten und Mediziners Mori Ōgai (1862–1922). Im Geist ihres Namensgebers bietet ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Biologiedidaktische Sammlung
Die Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Biologie am Institut für Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin besitzt eine Lehrsammlung, die aus Präparaten, Modellen und Wandtafeln besteht.

Die Modelle werden in der Ausbildung von ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Briefnachlass Moritz Lazarus
Briefnachlass des Völkerpsychologen Moritz Lazarus (1824–1903). Moritz Lazarus gehört zu den Mitbegründern der Völkerpsychologie und erhielt 1874 eine Honorarprofessur für Philosophie an der Berliner Universität. Der Nachlass umfasst 1.366 ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Christlich-archäologische Sammlung
Die Sammlung umfasst einzelne Objekte aus der Lehrsammlung des ehemaligen Seminars für christliche Archäologie und Kunst gegründet 1849, die neben zahlreichen Originalen vor allem aus Bildbeständen, Modellen und Gipsabgüssen bestand. Die ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Computer Museum – Center for Applied Statistics and Economics (CASE)
Das im Jahr 2000 gegründete Museum des Center for Applied Statistics and Economics umfasst Computer, Rechenmaschinen, Peripheriegeräte und Software, die im Zusammenhang mit der Entwicklung der Statistik und Ökonometrie stehen. Die Sammlung ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Dambudzo Marechera Archiv
Ein umfassendes Archiv zu Leben und Werk des legendären simbabwischen Schriftstellers Dambudzo Marechera (1952-1987) ist in den Bestand der Zweigbibliothek Asien- und Afrikawissenschaften der Universitätsbibliothek übergegangen. ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Flugblätter und Flugschriftensammlung 1848/1849
Die Sammlung in der UB von Flugschriften und Flugblättern, die sich auf die Märzrevolution und ihre politischen Folgen beziehen, wurde mit der umfangreichen antiquarischen Erwerbung einer »Dokumentationssammlung zur Geschichte der deutschen ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungs- und Lehrsortiment von Gehölzkultivaren
Die Sammlung umfasst einen Gehölzbestand von etwa 2000 verschiedenen Kultivaren (Arten, Sorten, Klone). Anders als in Botanischen Gärten, die sich vorwiegend mit Arten beschäftigen, finden sich auf der Zepernicker Versuchsfläche, ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Geomorphologisch-Geologische Sammlung
Die Sammlung ist eine ausschließliche Lehrsammlung und findet in den ersten Semestern des Geographiestudiums im Bereich Geomorphologie, Geologie und Bodenkunde Anwendung. Sie ist als Grundlagenmaterial zum Studium angelegt, d.h. es finden ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Geschichte und Gegenwart des Poetry Slam im deutschsprachigen Raum
Diese bislang einzigartige Sammlung über den Poetry Slam bietet einen wertvollen Einblick in die Entwicklung und Gegenwart dieser Performancekunst im deutschsprachigen Raum seit 1995. Die Sammlung umfasst verschiedene Artefakte, die die ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Grimm-Briefwechsel
Die Arbeitsstelle „Grimm-Briefwechsel“ widmet sich der Erfassung der Briefe der Brüder Grimm. Im Zuge dieses Projektes ist ein Archiv von etwa 6.000 Kopien entstanden. Für die Bestände, welche sich außerhalb Berlins befinden, wird ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Handschriftliche Kolleghefte
Die Sammlung von Kollegheften beinhaltet hauptsächlich Mitschriften von Vorlesungen, die Professoren der Berliner Universität gehalten haben (aus der Zeit seit 1949, seitdem Humboldt-Universität, sind nur wenige Stücke enthalten). Die ca. ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Heilpädagogisches Archiv Berlin (HPA)
Das Heilpädagogische Archiv (HPA) umfasst einen historisch bedeutsamen Bestand mit ca. 6.300 Schriftwerken aus den Fächern der Allgemeinen Pädagogik, der Sonder- und Heilpädagogik sowie der Nachbardisziplinen Psychologie, Soziologie und ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Heiner Müller Archiv / Transitraum
Das Heiner Müller Archiv / Transitraum im Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin umfasst Heiner Müllers Bibliothek mit ca. 8100 Büchern (inkl. seiner Kunstbibliothek) sowie zahlreiche Gegenstände aus dem Besitz ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Herbarium (BHU)
Das Herbarium des Späth-Arboretums ist im internationalen Index Herbariorum mit dem Kürzel BHU registriert. Der Großteil der Sammlungsbestände (270.000 Belege) ist ab 1990 dem Botanischen Museum Berlin-Dahlem (BGBM) übertragen worden. ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Historische Geographische Sammlung
Die älteren Teile der Kartensammlung der Humboldt-Universität befinden sich seit 2019 als „Historische Geographische Sammlung“ in der Universitätsbibliothek. Neben den historischen nautischen und geographischen Karten (ca. 5.000 Karten mit ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Historische Sammlungen der Universitätsbibliothek
Die Universitätsbibliothek verwahrt eine Vielzahl historischer Sammlungen wie Briefnachlässe, Privatbibliotheken, Flugschriften und Autographen. Der größte Teil dieser Bestände befindet sich im Grimm-Zentrum und kann im Forschungslesesaal ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Historische physikalische und mathematische Instrumente
Die kleine Sammlung von rund 20 physikalischen und mathematischen Instrumenten und Rechnern aus dem 20. Jahrhundert wird in Vitrinen des Treppenhauses des Lehrgebäudes des physikalischen Instituts in Adlershof ausgestellt.
Humboldt-Universität zu Berlin
Historisches Kabinett des Instituts für Psychologie
Das Historische Kabinett am Institut für Psychologie der HU ist eine Sammlung von Untersuchungsanordnungen und Demonstrationsapparaten, aus der über 100-jährigen Geschichte des Institut. Hinzu kommen Lehrmaterialien wie Diapositive, ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Hochschulschriftensammlung
Sie Sammlung besteht aus über einer Million Hochschulschriften Dissertationen, Schulprogrammen und Habilitationsschriften vom 17. Jahrhundert bis 1998.

Die Universitätsbibliothek sammelte seit ihrer Gründung bis zum Abschluss der ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Jacob und Wilhelm Grimm – Arbeits- und Privatbibliothek
Die Arbeits- und Privatbibliothek von Jacob und Wilhelm Grimm wurde nach deren Tod vom Preußischen Staat für die Universitätsbibliothek angekauft. Sie ist ein Spiegel des wissenschaftlichen Netzwerkes der Brüder Grimm. Die Privatbibliothek ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Janheinz Jahn-Archiv
Der Schriftsteller und Übersetzer Janheinz Jahn (1918-1973 ) gilt als bedeutendster Vermittler afrikanischer und karibischer Literaturen im Deutschland der Nachkriegszeit. Sein umfangreicher schriftlicher Nachlass umfasst unter anderem ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Kartensammlung des Geographischen Instituts
Die ursprüngliche Kartensammlung des Geographischen Instituts befindet sich mittlerweile an zwei Standorten. Der "jüngere" Teil ist seit September 2003 am Geographischen Instituts auf dem Campus Adlershof in der Rudower Chaussee 16 zu ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Korngold-Archiv
Das Korngold-Archiv, ursprünglich als Privatsammlung aufgebaut und seit November 2023 im Büro der Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe am Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin verwahrt, ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Kristallographische Lehrsammlung
Die Kristallographische Lehrsammlung wurde beginnend in den 1950er Jahren an der Humboldt-Universität zu Berlin unter Prof. Wilhelm (Will) Kleber für den Studiengang Kristallographie zusammengestellt. Die Sammlung umfasst ca. 1100 Objekte, ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Kunstsammlung / Kustodie der Humboldt-Universität
Die Kunstsammlung der Humboldt-Universität umfasst über 1.600 Werke, die in engem Zusammenhang mit der Universität, ihrer Geschichte und ihren Personen stehen. Dazu zählen Denkmäler, Skulpturen, Installationen, Gemälde, Zeichnungen, ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Lautarchiv
Das Lautarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin verfügt über eine akustische Sammlung in Form von ca. 10.000 Schellackplatten, Wachswalzen und Tonbändern. Die Sammlung setzt sich im Wesentlichen aus drei Kernbeständen zusammen: 1. ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Mathematische Modelle
Die Sammlung mathematischer Modelle an der Humboldt-Universität zu Berlin wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Professoren W. Kramer und H. Kaiser am II. Mathematischen Institut etabliert und dokumentiert. Ein Großteil der Modelle ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Mediathek - Bildsammlung des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte
Der ehemalige Apparat der Kunstgeschichte umfasste um 1900 circa 15.000 Diapositive und 250 Mappen mit Stichen und Fotografien sowie 1.200 Buchbände. Die Bestände wurden kontinuierlich erweitert. Größere Bestände, insbesondere die Stiche ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Medienarchäologischer Fundus des Instituts für Musik- und Medienwissenschaft
Das Seminar für Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin verfügt in seiner Infrastruktur neben einem Medientheater auf medienarchäologischer Ebene über ein mit der Szene gekoppeltes Signallabor (Computer- und Serverpool, ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Moor-Archiv
Die Sammlung umfasst mehr als 1000 Kartenwerke zu Moorkartierungen aus den Jahren 1953 bis 1972. Die Kartierungen waren Bestandteil von wasserwirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Planungsvorhaben im Rahmen von Meliorationsmaßnahmen ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Plansammlung der Gebäude der Humboldt-Universität zu Berlin
Bauaktenarchiv Hochbau
Die Bauakten dokumentieren seit den 1950er Jahren die baulichen Veränderungen der durch die HU verwalteten landeseigenen und angemieteten Gebäude und Liegenschaften. Es handelt sich um seitens der Senatsverwaltung ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Porträtsammlung Berliner Hochschullehrer
Diese Porträtsammlung der Professoren der Berliner Universität von 1810 bis heute wurde im Jahre 1836 angelegt und seitdem ständig ergänzt. Heute besteht sie aus weit über 4.400 Arbeiten; hauptsächlich in Form von Stichen, Radierungen, ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf
Die Privatbibliothek von Christa und Gerhard Wolf umfasst ca. 330 Büchermeter (mit Einlagen, Widmungen und handschriftlichen Lesespuren), internationale Lizenzausgaben der Werke Christa Wolfs, Belegexemplare des von Gerhard Wolf 1990 ins ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Sammlung des Robert-Koch-Museums der Charité
Die Sammlung umfasst Objekte, die lange Zeit den Bestand des Robert-Koch-Museums der Charité gebildet hat. Im Museum wurden in erster Linie Exponate aus dem persönlichen Nachlass von Robert Koch (1843-1910) gesammelt und präsentiert. Hierzu ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Sammlung des Winckelmann-Instituts
Die Sammlung des Winckelmann-Instituts versteht sich als archäologische Lehrsammlung. Sie umfasst verschiedene antike Originale sowie Reproduktionen antiker Kunst, aber auch zahlreiche historische Fotografien und Archivalien zur ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Sammlung historischer Palästinabilder
Die Sammlung historischer Palästinabilder der Theologischen Fakultät an der Humboldt-Universität zu Berlin umfasst etwa 2.000 großformatige Glasdias, welche Palästina Anfang des 20. Jahrhunderts dokumentieren.

Ihr Ursprung geht auf ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Späth-Arboretum mit Späth-Archiv und Herbarium BHU
Das Arboretum der Humboldt-Universität war noch vor wenigen Jahren nach Ludwig Späth benannt, dem Eigentümer der später weltgrößten Baumschule. Es wurde 1879 von dessen Sohn Franz Späth gegründet und von Berlins Gartendirektor Gustav Meyer ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Sudanarchäologische Sammlung
Die Sudanarchäologische Sammlung der Humboldt-Universität zu Berlin und das zugehörige Grabungsarchiv bilden das wissenschaftliche Engagement der Humboldt-Universität im Sudan seit den späten 1950er Jahren ab. Die Sammlung umfasst ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Tembrock-Forschungssammlung der Günter-Tembrock-Stiftung
Die Forschungssammlung umfasst den wissenschaftlichen und literarischen Nachlass des Verhaltensbiologen Günter Tembrock (1918-2011). Der in seiner historischen Geschlossenheit und seinem Umfang einmalige Bestand von derzeit etwa 230 ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Theodor Fontane-Sammlung / Tunnel über der Spree
Das Archiv des 1827 gegründeten Literarischen Sonntagsvereins Tunnel über der Spree (Tunnel) wurde 1912 statutengemäß Eigentum der Berliner Universität beziehungsweise ihrer Bibliothek. Die Mitglieder des Vereins verstanden sich als ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Tropische und subtropische Zierpflanzen
Die Lehr- und Forschungssammlung blühender und grüner Topfpflanzen sowie Kübelpflanzen hat zum Ziel, das bestehende Zierpflanzensortiment zu erweitern. Schwerpunkte bilden u.a. die Einführung neuer Arten aus Südafrika und Australien, sowie ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Urkundensammlung / Paläographisch-diplomatischer Apparat des Historischen Seminars
Die Sammlung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Urkunden des ehemaligen Historischen Seminars der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität enthält 149 Stücke.

Heute ist die Sammlung Teil der historischen Sammlungen der ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Weiterbildungsprogramm-Archiv Berlin/Brandenburg
Seit 1990 werden Programme und Informationsmaterialien von ca. 840 Berliner und 250 Brandenburger Einrichtungen gesammelt. Der Bestand wird fortlaufend aktualisiert und erweitert und schafft damit die Grundlage für zukünftige ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Wolfgang-Heise-Archiv
Das Wolfgang-Heise-Archiv vereint die Bibliothek und den wissenschaftlichen Nachlass des Philosophen und Ästhetikers Wolfgang Heise (1925–1987). Nachdem der Nachlass zunächst am Seminar für Ästhetik der Humboldt-Universität zu Berlin – ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Zoologische Lehrsammlung
In der 1884 begründeten Lehrsammlung befinden sich Modelle, Flüssig- und Trockenpräparate, sowie mikroskopische Präparate, Wand- und Lehrtafeln. Neben der ca. 30.000 Objekte umfassenden heute noch intensiv genutzten Lehrsammlung gehören ...
go to page with info about background images